Dokumentation der Online-Jahrestagung 2021

Am 11. Mai 2021 haben wir für die Mitglieder der LAG einen Kommunikations- und Austauschraum rund um das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit in Sachsen geöffnet. Gerade in den Zeiten, wo unser Handeln und Denken so häufig von Corona-Themen dominiert wird, haben wir eingeladen, die Gedanken zu weiten und über Themen in Austausch zu kommen, die vielleicht schon länger in der Luft liegen, aber in den alltäglichen Räumen keinen richtigen Platz finden. Jede:r von uns hat solche Themen und deshalb waren wir neugierig und haben einen Open-Space ‚Schulsozialarbeit in Sachsen‘ angeboten. Die Open-Space-Methode ist ein Format, um in größeren Gruppen innerhalb von kurzer Zeit komplexe Fragestellungen zu bearbeiten und zu handlungsorientierten Ergebnissen zu kommen. Die Inhalte der Open-Space-Konferenz wurden von den Teilnehmenden selbst gestaltet. Jede:r hatte die Möglichkeit, seine Themen und Fragestellungen einzubringen. Wir unterstützten alle Einbringer:innen von Themen durch Moderation der Gesamtveranstaltung und durch den technischen Support. Ein vielfach erprobter und bewährter Ablauf sorgten für einem stabilen und verlässlichen Rahmen und handlungsrelevante Ergebnisse.

Die Dokumentation gibt einen Einblick in den Ablauf der Jahrestagung und in die Ergebnisse.

Am 11. Mai 2021 haben wir für die Mitglieder der LAG einen Kommunikations- und Austauschraum rund um das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit in Sachsen geöffnet. Gerade in den Zeiten, wo unser Handeln und Denken so häufig von Corona-Themen dominiert wird, haben wir eingeladen, die Gedanken zu weiten und über Themen in Austausch zu kommen, die vielleicht schon länger in der Luft liegen, aber in den alltäglichen Räumen keinen richtigen Platz finden. Jede:r von uns hat solche Themen und deshalb waren wir neugierig und haben einen Open-Space ‚Schulsozialarbeit in Sachsen‘ angeboten. Die Open-Space-Methode ist ein Format, um in größeren Gruppen innerhalb von kurzer Zeit komplexe Fragestellungen zu bearbeiten und zu handlungsorientierten Ergebnissen zu kommen. Die Inhalte der Open-Space-Konferenz wurden von den Teilnehmenden selbst gestaltet. Jede:r hatte die Möglichkeit, seine Themen und Fragestellungen einzubringen. Wir unterstützten alle Einbringer:innen von Themen durch Moderation der Gesamtveranstaltung und durch den technischen Support. Ein vielfach erprobter und bewährter Ablauf sorgten für einem stabilen und verlässlichen Rahmen und handlungsrelevante Ergebnisse.

Die Dokumentation gibt einen Einblick in den Ablauf der Jahrestagung und in die Ergebnisse.