Bundesweite Befragung zur Schulsozialarbeit – Bitte um Beteiligung!

Im Rahmen des Forschungsprojekts SibV (Schulsozialarbeit im bundesweiten Vergleich)
untersuchen die htw saar und das Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit e.V., wie die
Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit und der berufliche Alltag von
Schulsozialarbeiter:innen in den verschiedenen Bundesländern ausgestaltet sind.

Warum ist die Teilnahme so wichtig?

Rückmeldungen zu Rahmenbedingungen und professionellem Handeln geben wertvolle
Impulse, um Perspektiven für die Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit zu formulieren. Die
Ergebnisse helfen, die Interessen auf Landes- und Bundesebene sichtbar zu machen und zu
vertreten.

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 30 bis 45 Minuten. Die Befragung ist bis zum 14.
Mai möglich. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig.
Bei Fragen zu diesem Forschungsprojekt etc. stehen die Projektverantwortlichen, Lars
Bieringer und Nprof. Dr. Sebastian Rahn von der htw saar, gern zur Verfügung.

Hier geht es zum Fragebogen.

Im Rahmen des Forschungsprojekts SibV (Schulsozialarbeit im bundesweiten Vergleich)
untersuchen die htw saar und das Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit e.V., wie die
Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit und der berufliche Alltag von
Schulsozialarbeiter:innen in den verschiedenen Bundesländern ausgestaltet sind.

Warum ist die Teilnahme so wichtig?

Rückmeldungen zu Rahmenbedingungen und professionellem Handeln geben wertvolle
Impulse, um Perspektiven für die Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit zu formulieren. Die
Ergebnisse helfen, die Interessen auf Landes- und Bundesebene sichtbar zu machen und zu
vertreten.

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 30 bis 45 Minuten. Die Befragung ist bis zum 14.
Mai möglich. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig.
Bei Fragen zu diesem Forschungsprojekt etc. stehen die Projektverantwortlichen, Lars
Bieringer und Nprof. Dr. Sebastian Rahn von der htw saar, gern zur Verfügung.

Hier geht es zum Fragebogen.