DOKUMENTATION zur Gestaltung der Schulsozialarbeit in BaWü während der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie

In Baden-Württemberg haben die Kolleg*innen vom Netzwerk Schulsozialarbeit, der KVJS und das Landesjugendamt eine DOKUMENTATION zum Austausch von Erfahrungen und der Gestaltung der Schulsozialarbeit während der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie auf der Grundlage von Online-Konferenzen mit ca. 160 Fachkräften und Fachbereichsleitungen in der Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg erstellt. Zur Dokumentation geht es hier.

Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. beteiligt sich gerade an einer Befragung der Schulsozialarbeitenden in Sachsen zum Thema „Veränderung von Schulsozialarbeit bei Schulschließungen“ durch die Evangelische Hochschule Dresden, die Schulstiftung der Evang.-luth. Landeskirche Sachsen, die Diakonie und dem Landeskirchenamt Sachsen. Wer daran noch teilnehmen möchte, kann von uns auf Anfrage einen Link zur Umfrage erhalten.

In Baden-Württemberg haben die Kolleg*innen vom Netzwerk Schulsozialarbeit, der KVJS und das Landesjugendamt eine DOKUMENTATION zum Austausch von Erfahrungen und der Gestaltung der Schulsozialarbeit während der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie auf der Grundlage von Online-Konferenzen mit ca. 160 Fachkräften und Fachbereichsleitungen in der Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg erstellt. Zur Dokumentation geht es hier.

Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. beteiligt sich gerade an einer Befragung der Schulsozialarbeitenden in Sachsen zum Thema „Veränderung von Schulsozialarbeit bei Schulschließungen“ durch die Evangelische Hochschule Dresden, die Schulstiftung der Evang.-luth. Landeskirche Sachsen, die Diakonie und dem Landeskirchenamt Sachsen. Wer daran noch teilnehmen möchte, kann von uns auf Anfrage einen Link zur Umfrage erhalten.