Wenn Mobbing im System Schule auftritt, stellt sich nicht die Frage, ob gehandelt wird, sondern wann und vor allem wie und durch wen. Der Wunsch nach „schneller Hilfe“ verdeutlicht die Bedrohungslage für die betroffenen Schüler: innen und das gesamte Klassensystem. In Schulen tätige Fachkräfte bemühen sich um Unterstützung der Betroffenen, erfahren aber bei der Auswahl geeigneter Unterstützungsangebote zuweilen wenig Orientierung. Verbindliche und einheitliche Handlungsanweisungen gibt es bisher nicht.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V. möchte daher Empfehlungen für den Prozess der Auswahl von präventiven wie intervenierenden Projekten zum Thema Mobbing aussprechen.
Dazu wurde ein Empfehlungsschreiben entwickelt, welches gern für die Arbeit an Schulen und zur Auswahl einer geeigneten Interventionsform genutzt werden kann.