Das Sozialministerium hat nun den Endbericht »Prozessbegleitende Evaluierung des Landesprogrammes Schulsozialarbeit« des ZEP – Zentrum für Evaluation und Politikberatung – veröffentlicht. Daraus wurden unter anderem folgende Handlungsempfehlungen abgeleitet:
- Abrechnungsverfahren vereinfachen durch einen einfachen Verwendungsnachweis
- Vereinheitlichung der Sachberichte
- Anpassung der Ressourcen für die Programmadministration durch die kommunalen Jugendämter an den administrativen Aufwand
- Die Landesmittel für die Förderrichtlinie Schulsozialarbeit sollten mit jährlichen Steigerungsraten zur Verfügung gestellt werden …
- Vorgabe zum Umfang an VZÄ an den Oberschulen flexibilisieren
- Das SMS sollte sich in der fachlichen Begleitung der Schulsozialarbeit stärker engagieren und dafür ausreichend Personal vorhalten.
- Insbesondere sollte das SMS regelmäßigere Austausche zwischen den Jugendämtern zur Umsetzung des Landesprogramms organisieren.
- Bei Themen, die die konkrete Umsetzung an den Schulen betreffen,sollten zudem das SMK und das LaSuB eingebunden werden.
- Ausbau des ÖPNV … um auch die Angebote der Schulsozialarbeit für alle Schülerinnen und Schüler zugängig zu machen.
- Statt einer Erhebung von Kennziffern, mit denen versucht wird, Wirkungen abzubilden, sind regelmäßige Nutzerbefragungen sowie qualitative Begleitstrukturen und –erhebungen zweckmäßiger
Der vollständige Endbericht ist hier einsehbar.