Vom 7. bis zum 8. Mai 2018 fand die Jahrestagung der LAG Schulsozialarbeit im Rittergut Limbach statt. Auf der jahrhundertalten Gutsanlage der Stiftung Leben und Arbeit trafen sich 40 Schulsozialarbeiter*innen aus allen Landkreisen von Sachsen. Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Stev Pauli wurden aktuelle Themenfelder der LAG durch den Bildungsreferenten vorgestellt. Im Open Space konnten sich die Schulsozialarbeiter*innen unter dem Motto „Alt trifft neu“ kennen lernen und aktuelle Fragestellungen zur Schulsozialarbeit sammeln. Andreas Wiere von der Evangelischen Hochschule Dresden führte anschließend mit einem Referat in das Kernthema der Jahrestagung „Schuldistanz und Schulsozialarbeit“ ein. In Arbeitsgruppen tauschten sich die Praktiker*innen nun über Standpunkte, Erfahrungen und die Frage „Was kann Schulsozialarbeit bei schuldistanziertem Verhalten leisten?“ aus. Mit einem gemütlichen Grillabend und Musik klang der arbeitsreiche Tag in Gemeinschaft aus.

Am nächsten Morgen wurde die Arbeit am Thema „Umgang mit Schuldistanz“ fortgesetzt und gemeinsame Standpunkte erarbeitet. Am Nachmittag wurden Wünsche und Anliegen an die LAG durch Bearbeitung der Themenwand des ersten Tages formuliert. Katrin Straßburger reicherte die zwei Tage durch erlebnispädagogische Übungen an, welche die Schulsozialarbeiter*innen auch in ihrer täglichen Arbeit nutzen können. Das positive Feedback der Teilnehmer*innen bestätigt den Erfolg der Jahrestagung, zu dem natürlich auch der wunderbare Rahmen des Ritterguts beitrug. Zurzeit wird an einer Dokumentation zur Jahrestagung gearbeitet, die in absehbarer Zeit den Mitgliedern zugehen wird. Außerdem ist eine Veröffentlichung der Standpunkte der LAG zum Thema Schuldistanz und Schulsozialarbeit geplant.

Vom 7. bis zum 8. Mai 2018 fand die Jahrestagung der LAG Schulsozialarbeit im Rittergut Limbach statt. Auf der jahrhundertalten Gutsanlage der Stiftung Leben und Arbeit trafen sich 40 Schulsozialarbeiter*innen aus allen Landkreisen von Sachsen. Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Stev Pauli wurden aktuelle Themenfelder der LAG durch den Bildungsreferenten vorgestellt. Im Open Space konnten sich die Schulsozialarbeiter*innen unter dem Motto „Alt trifft neu“ kennen lernen und aktuelle Fragestellungen zur Schulsozialarbeit sammeln. Andreas Wiere von der Evangelischen Hochschule Dresden führte anschließend mit einem Referat in das Kernthema der Jahrestagung „Schuldistanz und Schulsozialarbeit“ ein. In Arbeitsgruppen tauschten sich die Praktiker*innen nun über Standpunkte, Erfahrungen und die Frage „Was kann Schulsozialarbeit bei schuldistanziertem Verhalten leisten?“ aus. Mit einem gemütlichen Grillabend und Musik klang der arbeitsreiche Tag in Gemeinschaft aus.

Am nächsten Morgen wurde die Arbeit am Thema „Umgang mit Schuldistanz“ fortgesetzt und gemeinsame Standpunkte erarbeitet. Am Nachmittag wurden Wünsche und Anliegen an die LAG durch Bearbeitung der Themenwand des ersten Tages formuliert. Katrin Straßburger reicherte die zwei Tage durch erlebnispädagogische Übungen an, welche die Schulsozialarbeiter*innen auch in ihrer täglichen Arbeit nutzen können. Das positive Feedback der Teilnehmer*innen bestätigt den Erfolg der Jahrestagung, zu dem natürlich auch der wunderbare Rahmen des Ritterguts beitrug. Zurzeit wird an einer Dokumentation zur Jahrestagung gearbeitet, die in absehbarer Zeit den Mitgliedern zugehen wird. Außerdem ist eine Veröffentlichung der Standpunkte der LAG zum Thema Schuldistanz und Schulsozialarbeit geplant.