Fachtag für Schulsozialarbeitende an Förderschulen 2024

Nach 3-jähriger Pause fand in diesem Jahr erstmals wieder ein Fachtag der LAG Schulsozialarbeit Sachsen spezifisch für Schulsozialarbeitende an Förderschulen statt.

Initiator und Impulsgeber für das Thema „Umgang mit herausfordernden Schüler:innen“ war der Arbeitskreis der Förderschulsozialarbeitenden im Leipziger Raum.

Am 15. April 2024 kamen im Solaristurm in Chemnitz knapp über 50 Kolleg:innen aus dem ganzen Land zusammen, um sich intensiv theoretisch wie praktisch mit dem herausfordernden Verhalten ihrer Zielgruppe auseinander zu setzen.

Nach den Grußworten der Behindertenbeauftragten der Stadt Chemnitz, Petra Liebetrau, machte Antiaggressionstrainer und Coach Stefan Werner den inhaltlichen Aufschlag und beleuchtete in seinem Impulsvortrag u.a. die Bedeutung von herausforderndem Verhalten und die Bedürfnisse, die ihm zugrunde liegen.

Im Anschluss an die Theorie ging es für die Teilnehmenden in 3 parallellaufenden Workshops u.a. darum Anzeichen für Eskalationen zu erkennen und in Gefahrensituationen verbal wie nonverbal schützend eingreifen zu können. Die insgesamt 4-stündige Workshop-Phase bot dabei ausreichend Raum um sich Interventionstechniken und Kommunikationsstrategien zu erschließen, zu erproben und zu diskutieren.

Fazit des Fachtages war zum einen, wenig überraschend, die Erkenntnis, dass viele Wege nach Rom führen, die entspannteren allerdings jene sind, die auf Basis von Bedürfnisorientierung, Beziehungsarbeit und wertschätzender Kommunikation auf Augenhöhe bereits langfristig geebnet wurden. Ein weiteres, noch weniger überraschendes Fazit der Teilnehmenden war der Wunsch, Fachtage spezifisch für ihre Schulform zu wiederholen, da der überregionale Austausch für alle Beteiligten extrem wertvoll ist.

Nach 3-jähriger Pause fand in diesem Jahr erstmals wieder ein Fachtag der LAG Schulsozialarbeit Sachsen spezifisch für Schulsozialarbeitende an Förderschulen statt.

Initiator und Impulsgeber für das Thema „Umgang mit herausfordernden Schüler:innen“ war der Arbeitskreis der Förderschulsozialarbeitenden im Leipziger Raum.

Am 15. April 2024 kamen im Solaristurm in Chemnitz knapp über 50 Kolleg:innen aus dem ganzen Land zusammen, um sich intensiv theoretisch wie praktisch mit dem herausfordernden Verhalten ihrer Zielgruppe auseinander zu setzen.

Nach den Grußworten der Behindertenbeauftragten der Stadt Chemnitz, Petra Liebetrau, machte Antiaggressionstrainer und Coach Stefan Werner den inhaltlichen Aufschlag und beleuchtete in seinem Impulsvortrag u.a. die Bedeutung von herausforderndem Verhalten und die Bedürfnisse, die ihm zugrunde liegen.

Im Anschluss an die Theorie ging es für die Teilnehmenden in 3 parallellaufenden Workshops u.a. darum Anzeichen für Eskalationen zu erkennen und in Gefahrensituationen verbal wie nonverbal schützend eingreifen zu können. Die insgesamt 4-stündige Workshop-Phase bot dabei ausreichend Raum um sich Interventionstechniken und Kommunikationsstrategien zu erschließen, zu erproben und zu diskutieren.

Fazit des Fachtages war zum einen, wenig überraschend, die Erkenntnis, dass viele Wege nach Rom führen, die entspannteren allerdings jene sind, die auf Basis von Bedürfnisorientierung, Beziehungsarbeit und wertschätzender Kommunikation auf Augenhöhe bereits langfristig geebnet wurden. Ein weiteres, noch weniger überraschendes Fazit der Teilnehmenden war der Wunsch, Fachtage spezifisch für ihre Schulform zu wiederholen, da der überregionale Austausch für alle Beteiligten extrem wertvoll ist.