Auch dieses Jahr mussten wir die Mitgliederversammlung aufgrund des erneut dynamischen Pandemiegeschehens als Onlineveranstaltung stattfinden lassen.

Nach den ersten, wichtigen formellen Tagesordnungspunkten (Beschluss Tagesordnung und letztes Protokoll) konnten sich die anwesenden Mitglieder in Breakoutsessions einem ersten Austausch widmen. Uns interessierte an dieser Stelle, welche Themen unsere Mitglieder aktuell bewegen und beschäftigen. Nach der Aufnahme von 2 neuen Mitgliedsorganisationen stellte Björn Bartling, Vorsitzender des Vorstandes der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V., die aktuellen Mitgliedszahlen vor: Mitglied in der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. sind mittlerweile 73 juristischen und 11 natürlich Personen. Vielen Dank für das Vertrauen!

Nachdem der Finanz- und Jahresbericht des Vereins durch den Vorstand vorgestellt wurde, stand die Neuwahl des Vorstandes für den heutigen Tag auf dem Programm. Björn Bartling wurde in seinem Amt als Vorsitzender Vorstand bestätigt. Katharina Kramer wurde als stellvertretende Vorsitzende neu in den Vorstand der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. aufgenommen. Herzlich Willkommen! An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an Denise Steli, welche die LAG über viele Jahre als stellvertretende Vorsitzende im Vorstand begleitete! Wir wünschen Denise beruflich und persönlich weiterhin Alles Gute. Auch Mario Brand wurde als Schatzmeister der LAG bestätigt. Bei den Beisitzer*innen gab es ebenso Veränderungen: Anna Esser wurde als neue Beisitzerin in den erweiterten Vorstand der LAG aufgenommen. Sie ist Schulsozialarbeiterin an der Ludwig-Richter-Oberschule im Landkreis Bautzen.

Im letzten und abschließenden Teil der Mitgliederversammlung informierten die Bildungsreferent*innen über aktuelle Themen und Arbeitsaufgaben, über die anstehende Jahrestagung als Open-Space-Online-Variante am 11.Mai 2021, über verschiedene laufende Projekte sowie das Praktikum von Jonas Willuhn in der Geschäftsstelle Dresden. Wolfgang Müller berichtet über den Zwischenbericht der Befragung unter Schulsozialarbeiter*innen zu ‚Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Coronapandemie‘ und es gab die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Auch dieses Jahr mussten wir die Mitgliederversammlung aufgrund des erneut dynamischen Pandemiegeschehens als Onlineveranstaltung stattfinden lassen.

Nach den ersten, wichtigen formellen Tagesordnungspunkten (Beschluss Tagesordnung und letztes Protokoll) konnten sich die anwesenden Mitglieder in Breakoutsessions einem ersten Austausch widmen. Uns interessierte an dieser Stelle, welche Themen unsere Mitglieder aktuell bewegen und beschäftigen. Nach der Aufnahme von 2 neuen Mitgliedsorganisationen stellte Björn Bartling, Vorsitzender des Vorstandes der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V., die aktuellen Mitgliedszahlen vor: Mitglied in der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. sind mittlerweile 73 juristischen und 11 natürlich Personen. Vielen Dank für das Vertrauen!

Nachdem der Finanz- und Jahresbericht des Vereins durch den Vorstand vorgestellt wurde, stand die Neuwahl des Vorstandes für den heutigen Tag auf dem Programm. Björn Bartling wurde in seinem Amt als Vorsitzender Vorstand bestätigt. Katharina Kramer wurde als stellvertretende Vorsitzende neu in den Vorstand der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. aufgenommen. Herzlich Willkommen! An dieser Stelle geht ein großes Dankeschön an Denise Steli, welche die LAG über viele Jahre als stellvertretende Vorsitzende im Vorstand begleitete! Wir wünschen Denise beruflich und persönlich weiterhin Alles Gute. Auch Mario Brand wurde als Schatzmeister der LAG bestätigt. Bei den Beisitzer*innen gab es ebenso Veränderungen: Anna Esser wurde als neue Beisitzerin in den erweiterten Vorstand der LAG aufgenommen. Sie ist Schulsozialarbeiterin an der Ludwig-Richter-Oberschule im Landkreis Bautzen.

Im letzten und abschließenden Teil der Mitgliederversammlung informierten die Bildungsreferent*innen über aktuelle Themen und Arbeitsaufgaben, über die anstehende Jahrestagung als Open-Space-Online-Variante am 11.Mai 2021, über verschiedene laufende Projekte sowie das Praktikum von Jonas Willuhn in der Geschäftsstelle Dresden. Wolfgang Müller berichtet über den Zwischenbericht der Befragung unter Schulsozialarbeiter*innen zu ‚Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Coronapandemie‘ und es gab die Möglichkeit, Fragen zu stellen.