Komm runter! - Achtsamer und entspannter in der Schulsozialarbeit
Datum/Zeit: 11. - 12. Dezember 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Dresden
Referent:innen: Andrea Siegert
Kosten: 170€/200€
kurze Inhaltsbeschreibung:
Der berufliche Alltag von Schulsozialarbeiter:innen ist geprägt von vielfältigen Stressmomenten und hohen Arbeitsanforderungen von verschiedenen Seiten. Dieses Seminar will Anregungen zur Stressbewältigung und beruflichen Selbstfürsorge geben. Die Teilnehmer:innen reflektieren ihr eigenes Stressverhalten und bekommen vielfältige Anregungen zur Stressbewältigung im Alltag als Schulsozialarbeiter:in aus den Konzepten des Zeit- und Stress-Managements. Die Methoden der Stressreduzierung werden auf ihre Integrierbarkeit in den eigenen Arbeits-Alltag überprüft. Wege zur Stärkung der eigenen Abschalt- und Erholungsfähigkeit werden besprochen. Achtsamkeits- und Entspannungs-Übungen runden den Tag ab. Am Ende des zweiten Tag gibt es Hinweise und einen Erfahrungsaustausch, wie die Teilnehmer:innen die Schüler:innen unterstützen können, Methoden gegen Schulstress zu anzuwenden.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Essstörungen: Möglichkeiten und Grenzen der Beratung sowie präventive Ansätze
Datum/Zeit: 2. Dezember 2025, 9-15 Uhr
Ort: Dresden
Referentin: Linda Klink, Nessa Sachsen
Kosten: kostenfrei
kurze Inhaltsbeschreibung: Im ersten Teil des Seminars werden Essstörungen definiert und eine Abgrenzung bezüglich auffälligen Essverhaltens sowie Figursorgen vorgenommen. Zudem werden Symptome, mögliche Ursachen und Risikofaktoren von Essstörungen vorgestellt. Der zweite Teil widmet sich praxisnahen Empfehlungen für Pädagog:innen mit dem Schwerpunkt auf Möglichkeiten und Grenzen der Beratung, Warnsignale & dem Umgang mit möglicher Kindeswohlgefährdung, Gesprächsführungstechniken sowie der Vorstellung der Versorgungsstrukturen in Sachsen mit entsprechenden Ansprechpartner:innen zur Weitervermittlung von Betroffenen. Im Teil Drei dreht sich alles um ein gesundes Körpergefühl von Jugendlichen, Social Media und der Prävention von Essstörungen. Selbstverständlich wird es für die Teilnehmer:innen der Veranstaltung Gelegenheit für Fragen und zum Einbringen von Fallbeispielen geben.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Kinderschutz ganz praxisnah: Workshop zur Fallbesprechung und Weiterentwicklung
Datum/Zeit: 27. November 2025, 9 - 16 Uhr
Ort: Dresden
Referentin: Peggy Radtke
Kosten: 95€/115€
kurze Inhaltsbeschreibung: In diesem Praxisworkshop für Schulsozialarbeiter:innen, welche bereits grundlegendes Wissen im Kinderschutz in Fort– und Weiterbildung erworben haben und nun handlungssicher werden möchten, sollen praxisnah aktuelle oder vergangene Fälle im Bereich Kinderschutz reflektiert sowie Gesprächsführungstechniken mit Kindern/Jugendlichen und Eltern geübt werden. Ziel ist die Erhöhung der Handlungssicherheit, die Erweiterung des Methodenwissens sowie eine Reflexion eigener Ansätze.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Wozu soll ich da noch hingehen? Umgang mit dem komplexen Themenfeld Schulabstinenz
Datum/Zeit: 24. - 26. November 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Leipzig
Referent:innen: Nureet Kakeesh, Roger Friedling, Anne Brauße vom Projekt re:school
Kosten: 250€/285€
kurze Inhaltsbeschreibung: Schulabsentismus kann durch eine Vielzahl von Faktoren bedingt sein – von familiären Problemen über psychische Belastungen bis hin zu Mobbing oder Lernschwierigkeiten. Im Workshop werden mögliche Hintergründe beleuchtet und es werden praktische Handlungsstrategien zur Unterstützung betroffener Schüler:innen vorgestellt. Ziel ist es, präventive Maßnahmen zu stärken, individuelle Lösungsansätze zu entwickeln und die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu fördern, um den Bildungserfolg und die Stabilität der Jugendlichen nachhaltig zu sichern. Im Rahmen des dreitägigen Workshops erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in das Thema Schulverweigerung. Der Workshop gliedert sich in Theorie und Praxisphasen sowie interaktive Übungen.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Professionell handeln - Rolle und Auftragsklärung in der Schulsozialarbeit
Datum/Zeit: 20. - 21. November 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Chemnitz
Referent: Jens Vogel und Paula Bormann
Kosten: 170€/200€
kurze Inhaltsbeschreibung: Fachkräfte der Schulsozialarbeit sind mit einer Vielzahl sich teils widersprechender Rollenbilder, Erwartungen und Aufgabenzuschreibungen konfrontiert. Eine klare Haltung und eine reflektierte Wahrnehmung des eigenen Auftrags tragen zur Professionalisierung der eigenen Arbeit und zur Selbstsicherheit im herausfordernden Feld der Schulsozialarbeit bei. Die Basis dafür bilden die gesetzlichen Grundlagen und die Handlungsgrundsätze der (Schul-)Sozialarbeit. Neue und erfahrene Fachkräfte werden bestärkt, mit ihrem originären Leistungsangebot rechtssicher, am Kindeswohl orientiert und mit klarem Profil in der Institution Schule handlungsfähig zu sein.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Suchtprävention im Kontext Schule
Datum/Zeit: 17. November 2025, 9-16 Uhr
Ort: Dresden
Referent:innen: Drogenberatungsstelle Dresden, Susann Jurischka & Sven Lindner
Kosten: 95€/115€
kurze Inhaltsbeschreibung: Im Seminar soll gemeinsam erarbeitet werden, wie in Schulen wirksame und nachhaltige Angebote der Suchtprävention und Lebenskompetenzförderung etabliert werden können. Ziel ist, dass die Teilnehmer:innen fachliche Kompetenz und Handlungssicherheit in Bezug auf Lebenskompetenzförderung, Suchtprävention sowie den Umgang mit suchtmittelkonsumierenden Jugendlichen bekommen.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Praxiswerkstatt für Leitungskräfte im Bereich Schulsozialarbeit
Datum/Zeit: 13. November 2025, 9-16 Uhr
Ort: Dresden
Referent:innen: Wolfgang Müller, Annika Plettig
Kosten: 95€/115€
kurze Inhaltsbeschreibung: Im Bereich der Schulsozialarbeit stellen sich für Leitungskräfte bei freien Trägern viele Fragen auf recht unterschiedlichen Ebenen, beispielsweise, wie im dezentralen Arbeitsfeld Teamprozesse gestaltet werden können, wie die oft einzeln arbeitenden Kolleg:innen in der Vielfalt der Themen fachlich gut begleitet werden können oder welche trägerinitiierten Angebote zu einer gelingenden Kooperation an den Schulstandorten beitragen. Für die zentralen Bereiche der eigenen Arbeit als Führungskraft in einem Anstellungsträger vor Ort werden konkrete Fragestellungen, Fälle und anstehende Entwicklungsprozesse bearbeitet sowie mögliche Lösungsansätze und Handlungsschritte entwickelt.
Konkrete Fälle, Fragen, Entwicklungsthemen aus den folgenden zentralen Bereichen können eingebracht und bearbeitet werden.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Normal, bedenklich, gefährlich? Sexuell grenzverletzendes Verhalten durch Kinder und Jugendliche
Datum/Zeit: 11. - 12. November 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Dresden
Referent:innen: Referent:innen der Landesfachstelle Blaufeuer e.V.
Kosten: 170€/200€
kurze Inhaltsbeschreibung: Als Schulsozialarbeiter:in beobachtet und begleitet man vielfältige Ausdrucksformen der psychosexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Mitunter entsteht die Frage, ob das, was wahrgenommen wird noch normal oder bereits eine sexuelle Grenzverletzung ist. Diese Fortbildung nimmt das Thema Sexualität und psychosexuelle Entwicklung in den Blick, erläutert anschaulich das Phänomen "Sexualisierte Gewalt" und die damit verbundene komplexe Beziehungsdynamik zwischen übergriffigen und betroffenen Personen und deren sozialem Umfeld. Die persönliche und fachliche Haltung der Schulsozialarbeit zur Prävention sexualisierter Gewalt, Wissenswertes zur themenspezifischen Gesprächsführung mit Beteiligten sowie bedarfsgerechte Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten bilden Schwerpunkte der zweitägigen Veranstaltung.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Zwischen den Stühlen - Kinder und Jugendliche im Blick in (eskalierten) Trennungs- und Scheidungsprozessen in der Familie
Datum/Zeit: 6. - 7.November 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Dresden
Referent: Burkhart Sauer
Kosten: 170€/200€
kurze Inhaltsbeschreibung:
Trennung und Scheidung gehört zum Alltag von vielen Schulkindern. Wenn es Eltern gelingt, weiterhin einen guten Umgang miteinander im Sinne der Kinder zu schaffen, ist bei den Kindern nicht unbedingt mit einem Entwicklungsrisiko zu rechnen. Was aber, wenn die Kinder „zwischen den Stühlen sitzen", sich die Konflikte bei den Eltern verschärfen oder sogar eskalieren und diese ihre Kinder nicht mehr im Blick behalten? Wie entwickeln sich solche Konflikte, wer hat hier welche Rolle? Wie können Pädagog:innen, die im Schulalltag mit den Kindern zu tun haben, diese gut begleiten, ohne selbst in diesen Konflikt hineingezogen zu werden? Was brauchen die Kinder von ihnen? Wie mit den Eltern umgehen, wohin kann vermittelt werden? Diesen Fragen wird sich die Weiterbildung widmen und die Erfahrungen der Teilnehmer:innen einbeziehen.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Traumasensibles Handeln in der Schule
Datum/Zeit: 3. - 4. November 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Chemnitz
Referentinnen: Anne Glöckner & Teresa Nawin
Kosten: 170€/200€
kurze Inhaltsbeschreibung: In der Weiterbildung werden die Grundlagen der Traumapädagogik in Theorie und Praxis vorgestellt. Ziel ist es die Methoden der Traumapädagogik im schulischen, speziell schulsozialarbeiterischen Arbeitsfeld kennenzulernen und mit Hilfe einer traumasensiblen Haltung, Krisensituationen der einzelnen Zielgruppen von Schulsozialarbeit, begegnen zu können.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Religiös begründete Radikalisierung (bei jungen Menschen) erkennen und Handlungsoptionen schaffen
Datum/Zeit: 28. - 29. Oktober 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Leipzig
Referent:innen Referent:innen des Teams der Beratungsstelle Sachsen des Violence Prevention Networks, https://violence-prevention-network.de/angebote/projektuebersicht/beratungsstelle-sachsen/
Kosten: 30€/40€
kurze Inhaltsbeschreibung: In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmenden anhand von praxisorientierten Fallbeispielen in einem ersten Seminartag den Umgang mit herausfordernden Situationen und Konflikten, welche im Schul-Alltag zwischen (muslimischen und als Muslim:innen gelesenen) Schüler:innen, Eltern und den pädagogischen Fachkräften entstehen können. Die Teilnehmenden werden außerdem für verschiedene Perspektiven und Lebenswirklichkeiten von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte sensibilisiert. Anti-Diskriminierung wird hier auch als Radikalisierungsprävention verstanden. Weitere Ziele sind zudem Vorstellungen von Ungleichwertigkeit entgegen zu wirken und Diversität zu stärken, diskriminierungssensibel zu kommunizieren, die eigene Rolle wahrzunehmen und Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen. Im zweiten Seminartag erlangen die Teilnehmenden mehr Handlungssicherheit im Umgang mit radikalisierten oder radikalisierungsgefährdeten jungen Menschen.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Schwierige (Eltern-) Gespräche einfach gestalten - ein Methodenseminar
Datum/Zeit: 23. - 24. Oktober 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Leipzig
Referentin: Stephanie Jeske
Kosten: 170€/200€
kurze Inhaltsbeschreibung: Die Zusammenarbeit mit Eltern ist essenzieller Bestandteil gelingender Unterstützungsangebote von Schulsozialarbeit in der Einzelfallhilfe mit Heranwachsenden. Doch Gesprächseinstiege und Lösungsfindungsprozesse können gerade bei herausfordernden Themen oder in Krisensituationen schwierig sein. Auch das Stadium der Veränderungsmotivation und die zwangsläufig damit verbundene Bereitschaft zur Kooperation beeinflussen die Qualität der Zusammenarbeit mit Personensorgeberechtigten maßgeblich. Die Fortbildung gibt daher theoretische wie praktische Anregungen für ein kooperatives, wertschätzendes und dadurch zielführendes Miteinander im Bereich Elternarbeit— und darüber hinaus, da die vermittelten Grundlagen und Techniken vielseitig anwendbar sind.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Soziales Lernen in der Klasse und die Entwicklung eines prosozialen Klassenklimas
Datum/Zeit: 29. September - 1. Oktober 2025, je 9 -16 Uhr
Ort: Dresden
Referent: Stefan Werner, https://www.gewaltlos.info/
Kosten: 250€/285€
kurze Inhaltsbeschreibung: Soziales Lernen ist ein bedeutendes Handlungsfeld in der Schulsozialarbeit. Die Förderung von sozialen Kompetenzen kann konstruktiven Einfluss auf das Klassenklima haben, eine konstruktive Konfliktbewältigung fördern sowie Gewalt/Mobbing reduzieren. Ein umfassendes Wissen und ein reich gefüllter Methodenkoffer sind für die Schulsozialarbeit daher von Bedeutung. Die Fortbildung beschäftigt sich einleitend mit dem Handlungsfeld Soziales Lernen sowie mit den Präventionsgrundsätzen von Sozialem Lernen. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung von Wahrnehmungskompetenzen, der Umgang mit Emotionen, dem Fördern von Selbstvertrauen und Selbstwert. Weiterhin werden die Ausbildung von Kommunikations- und Konfliktkompetenzen fokussiert, Empathieentwicklung besprochen sowie der Aufbau von Hemmpotentialen gegen Gewaltanwendung vorgeführt.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Kinderschutz in der Schulsozialarbeit
Datum/Zeit: 25. - 26. September 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Oschatz
Referentin: Peggy Radtke
Kosten: 170€/200€
kurze Inhaltsbeschreibung: Kinderschutz in der Schulsozialarbeit stellt alle Pädagog:innen am Lebensort Schule oft vor große Herausforderungen, wobei die Anforderungen an Schulsozialarbeiter:innen, Lehrkräfte und Schulleitungen voneinander abweichen können. Im zweitägigen Seminar bekommen Sie das notwendige Wissen und Materialien, um Kinderschutz in Ihrem Alltag in der Schule konkret umsetzen zu können. Bitte bringen Sie eigene Fälle mit ein, denn so können Sie an Ihren Fällen lernen sowie Theorie und Praxis gut miteinander verknüpfen.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Aufbauseminar: Systemisch-lösungsfokussierte Beratungsansätze für Einzelgespräche in der Schulsozialarbeit
Datum/Zeit: 23. - 24. September 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Chemnitz
Referent: Carsten Kuniß, https://carstenkuniss.de/
Kosten: 170€/200€
kurze Inhaltsbeschreibung: Aufgrund der hohen Nachfrage an systemischen Seminaren in den letzten Jahren bieten wir dieses Jahr ein Aufbauseminar zur Fortbildung "Systemisch-lösungsfokussiertes Arbeiten in der Schulsozialarbeit" an. Dieses Aufbauseminar richtet sich an Teilnehmende der bisherigen systemischen Seminare oder an Personen mit Vorerfahrungen im systemischen Arbeiten.
Zentrale Bestandteile des Seminar sind kreative systemisch-lösungsfokussierte Strategien, die das Erleben (Embodiment-Techniken), die Biografie (narrative Ansätze) und den Raum (Arbeit mit Bodenankern, Psychodrama) einbeziehen. Konkret wird mit inneren Anteilen gearbeitet (Externalisieren, Seitenmodell), die "Wunderfrage" wird vertieft und es wird Raum für die Fragen und Anliegen der Teilnehmenden zum systemischen Arbeiten geben.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Wir machen uns ein Bild -Klassenaufstellungen mit Klassengruppen
Datum/Zeit: 19. September und 8. Dezember 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Bautzen
Referent: Thomas Prager
Kosten: 170€/200€
kurze Inhaltsbeschreibung: Schulklassen sind in ihrer mitunter großen Heterogenität ein bewegliches und lebendiges System. Im schulischen Kontext stellt die Klasse eine Gruppe dar, die vorrangig unter organisatorischen Gesichtspunkten zusammengefügt wurde. Im Verlauf des gemeinsamen Bildungsweges lernt die Gruppe sich kennen und entwickelt sich ununterbrochen weiter. Die Kinder und Jugendlichen sind aufeinander angewiesen, verfolgen unterschiedliche Ziele und suchen ihre individuellen Interessen und Wege. Der vorgestellte Arbeitsansatz dient dazu, den beteiligten Jugendlichen die Möglichkeit zu eröffnen, sich ein Bild von der Klassengruppe und der eigenen Position zu machen. Alle pädagogischen Fachkräfte können durch den entstehenden Perspektivwechsel von diesem Arbeitsansatz in Ansicht und Haltung profitieren.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen
Datum/Zeit: 16. September 2025, 9-16 Uhr
Ort: Dresden
Referent: Olav Schwarz
Kosten: 95€/115€
kurze Inhaltsbeschreibung: Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindesalter und sie können sehr verschiedene Ausformungen aufweisen. Oft fällt es Eltern und Pädagogen schwer, eine Angststörungen von normalen Kinderängsten zu unterscheiden. Die Weiterbildung vermittelt Wissen zu Entstehung, Verlaufsformen und Symptomatik von störungswerten Ängsten. Darüber hinaus werden pädagogische und therapeutische Interventionen vorgestellt. Allen Teilnehmenden wird breiter Raum für Austausch, Fallbesprechungen und Diskussionen gegeben.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Kompakt & konkret: Einführung für neue Leitungskräfte in der Schulsozialarbeit
Datum/Zeit: 11. - 12. September & 27. - 28. Okrober 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Tag 1 & 2 in Dresden, Tag 3 & 4 in Leipzig
Referent:innen: Stephanie Jeske, Wolfgang Müller, Annette Conrad, Peggy Radtke
Kosten: 300€/330€
Inhaltsbeschreibung hier downloadbar
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Neu in der Schulsozialarbeit
Datum/Zeit: 9. September 2025, 9-16 Uhr
Ort: Chemnitz
Referentinnen: Paula Bormann & Kathleen Hänel
Kosten: 95€/115€
kurze Inhaltsbeschreibung: Sie sind neu in das Berufsfeld Schulsozialarbeit gestartet? Auf dem Weg des "Ankommens" möchten wir Sie in einem Orientierungsseminar mit Rahmenbedingungen, fachlichen und rechtlichen Grundlagen und praxisnahen Informationen der Schulsozialarbeit in Sachsen vertraut machen. Sie lernen die einschlägigen Fachstandards der Schulsozialarbeit in Sachsen kennen und reflektieren Ihre ersten Eindrücke und Erfahrungen beim Ankommen im Berufsfeld.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Aufbauseminar Erlebnispädagogik: Outside the box - Erlebnispädagogische Settings gelingend gestalten
Datum/Zeit: 1. - 3. September 2025, durchgängig mit Übernachtung
Ort: Basecamp des Walden e.V., Naturraum bei Chemnitz
Referentin: Nicole Handrack
Kosten: 270€/300€ (inklusive Verpflegung und Übernachtung für alle Tage)
Inhaltsbeschreibung:
Die Teilnahme an mindestens einem Grundlagenseminar zu Erlebnispädagogik wird vorausgesetzt. Das Arbeitsumfeld von Schulsozialarbeiter:innen ist geprägt von engen Zeitfenstern, wenig Räumlichkeiten und meist eingebettet in feste schulische Strukturen. Im Gegensatz dazu findet Lernen von Kindern und Jugendlichen in für sie individuell herausfordernden Situationen zwischen Unter- und Überforderung statt. Gelingende persönliche Entwicklung kann nur dann stattfinden, wenn Schulsozialarbeiter:innen in der Lage sind, diese Lernräume zu kreieren. Im klassischen Sinne findet jedes erlebnispädagogische Projekt über einen längeren Zeitraum mit Übernachtung und Selbstverpflegung statt. Durch das auf sich selbst und auf die anderen einlassen und in gruppendynamischen Prozessen kann individuelle Entwicklung gelingen. Dieses Seminar soll dazu erMUTigen, sich für die Gestaltung eigener erlebnispädagogischer Angebote den nötigen Raum zu schaffen. Anhand des Entwicklungsmodells des „Circle of Courage“ wird Selbsterfahrung von erlebnispädagogischen Formaten ermöglicht und der Transfer in die eigene Praxis gestaltet.
Das Seminar findet ausschließlich und bei jedem Wetter outdoor auf einem Naturplatz bei Chemnitz (Basecamp des Walden e.V.) statt. Die Übernachtung in eigenen Zelten ist für die Teilnahme verpflichtend. Auch am Abend wird es voraussichtlich Programmpunkte geben und Lust auf gemeinsames Erleben in der Gruppe wird erwartet. Wir werden uns selbst verpflegen, da dies ein wesentliches Element erlebnispädagogischer Programme ist.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Datenschutz in der Schulsozialarbeit
Datum/Zeit: 28. August 2025, 9-16 Uhr
Ort: online via Zoom
Referentin: Prof. Dr. Beate Naake
Kosten: 80€/100€
kurze Inhaltsbeschreibung: Datenschutz und Schweigepflicht stellen Schulsozialarbeiter:innen in der Praxis häufig vor Herausforderungen. Wann dürfen welche Daten an wen weiter gegeben werden? Wie kann ich die Grundrechte von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern schützen und gleichzeitig meine Arbeit gut im Kontakt mit Lehrer:innen, Schulleitung, Kooperationspartner:innen, Ämtern aber auch in Bezug auf den eigenen Träger umsetzen? In der Fortbildung werden Basics zum Datenschutz in der Schulsozialarbeit vermittelt und fallbezogen aufgefrischt.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Jahrestagung der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V.
Datum/Zeit: 25.- 26. August 2025
Ort: Pirna-Liebethal
Kosten: Unkostenbeitrag
kurze Inhaltsbeschreibung: Am 25. und 26. August 2025 werden wir uns wieder gemeinsam mit unseren Mitgliedern einem Thema der Schulsozialarbeit widmen. Dazu laden wir unsere Mitglieder in die wunderschöne Umgebung und Unterkunft des Jugendgästehauses in Pirna-Liebethal (https://www.jugendgaestehaus-liebethal.de/), ca. 25 km entfernt von Dresden, ein. Ein Thema wird gemeinsam mit Schulsozialarbeitenden gesucht - gern nehmen wir Ideen entgegen!
Positive Autorität - Sozialtraining - Mobbingprävention - Psychosoziale Gesundheit in der Schule fördern
Datum/Zeit: 18. - 22. August 2025, je 8.30-16.30 Uhr
Ort: voraussichtlich Leipzig (alternativ: Dresden)
Referent: Stefan Pohl, https://www.konflikt-kultur.de/trainer_innen.html
Kosten: 385€/405€
Inhaltsbeschreibung hier downloadbar
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Sexuelle Bildung mit Jugendlichen
Datum/Zeit: 2. Juli 2025 (ja, in den Ferien!), 9-16 Uhr
Ort: Chemnitz
Referentin: Stephanie Jeske
Kosten: 95€/115€
kurze Inhaltsbeschreibung:
Die Fortbildung richtet sich speziell an Fachkräfte, die an weiterführenden Schulen tätig sind.
Das Angebot vermittelt Haltungen und Handlungsgrundsätze und gibt praktische Anregungen für die eigenständige Umsetzung sexualpädagogischer Angebote .
In der Veranstaltung werden u.a. Methoden und Materialien zu verschiedensten Themenschwerpunkten der Sexuellen Bildung (z. B. Körperwissen, sexuelle Identität, sexualisierte Sprache, sexuelle Selbstbestimmung, Prävention sexualisierter Gewalt) vorgestellt und erprobt. Fragen zu rechtlichen Rahmenbedingungen im Setting Schule, zu persönlichen Grenzen und Herausforderungen, sowie zur Reflexion von Praxisfällen der Teilnehmenden finden bei Bedarf ebenfalls Raum zur Bearbeitung.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Basisseminar: Systemisch - lösungsfokussiertes Arbeiten in der Schulsozialarbeit
Datum/Zeit: 17. - 19. Juni 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Leipzig
Referent: Carsten Kuniß, https://carstenkuniss.de/
Kosten: 250€/285€
kurze Inhaltsbeschreibung: Im Seminar werden Haltungen und Methoden des systemisch-lösungsfokussierten Arbeitens vorgestellt und geübt, sowie Grundannahmen, Hintergründe und Schlüsselstrategien dieses Ansatzes vorgestellt.
Im September 2025 gibt es dazu ein zweitägiges Aufbauseminar.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Psychische Auffälligkeiten und Störungen im Kindes- und Jugendalter
Datum/Zeit: 11.-12. Juni 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Chemnitz
Referent: Olav Schwarz
Kosten: 170€/200€
kurze Inhaltsbeschreibung: Diese Fortbildung vermittelt Grundlagenwissen zu psychischen Auffälligkeiten und Störungen im Kinder– und Jugendalter und bietet somit Handlungssicherheit in der Schulsozialarbeit. Die Fortbildung ist in zwei Teile unterteilt, welche sich inhaltlich den Schwerpunkten 1) Psychische Auffälligkeiten imd Kindes- und Jugendalter und 2) Umgang mit herausforderndem Verhalten widmen.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Umgang mit selbstverletzendem und suizidalem Verhalten
Datum/Zeit: 5.-6. Juni 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Dresden
Referentin: Sibylle Löschber, Neuhland e.V. Berlin
Kosten: 170€/200€
kurze Inhaltsbeschreibung: In dem Seminar wird grundsätzliches Wissen zu Krisen, selbstverletzendem Verhalten und möglicherweise auftretender Suizidalität im Jugendalter vermittelt. Die Anzeichen einer Krise zu erkennen und der Umgang mit selbstverletzendem Verhalten und Suizidgedanken und -äußerungen werden erarbeitet. Dabei ist es das Ziel, die eigene professionelle Handlungsfähigkeit zu erhalten und passende Hilfsmöglichkeiten zur Verfügung zu haben. Die Entstehung von suizidalen Gedanken und möglichen Interventionen werden angesprochen.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Autismus verstehen
Datum/Zeit: 4. Juni 2025, 9-16 Uhr
Ort: Dresden
Referent: Jens Thoma, Autismusambulanz Dresden
Kosten: 95€/115€
kurze Inhaltsbeschreibung: Das Seminar soll praxisnah grundlegendes Wissen über Autismusspektrumstörungen vermitteln mit dem Ziel, die damit verbundenen Besonderheiten besser zu verstehen und Verhalten richtig einordnen zu können. Darüber hinaus wird den Teilnehmenden die Technik der Verhaltensanalyse näher gebracht und es werden Methoden vermittelt, mit denen Schüler:innen im autistischen Spektrum gefördert und unterstützt werden können.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Schutzkonzepte an Schulen - Wer, was und wie?
Datum/Zeit: 27. Mai 2025, 9-16 Uhr
Ort: Dresden
Referentin: Kathleen Hänel
Kosten: 95€/115€
kurze Inhaltsbeschreibung: Dieses Seminar wird Ihnen das Thema Schutzkonzepte näherbringen. Sie werden die Bestandteile eines Schutzkonzeptes sowie den Aufbau kennenlernen. Darüber hinaus werden wir uns mit den Zuständigkeiten zu Erstellung eines Schutzkonzeptes auseinandersetzen und Ihre Rolle als Schulsozialarbeiter:innen im Schutzkonzeptprozess klären.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
No Blame Approach - Raus aus der Mobbingfalle - wie können wir Mobbing an Schulen effektiv begegnen?
Datum/Zeit: 22.-23. Mai 2025, je 9-16 Uhr sowie einen Reflexionstag am 18. September 2025 von 9-16 Uhr
Ort: Dresden
Referentin: Dr. Christiane Hartig
Kosten: 250€/285€
kurze Inhaltsbeschreibung: Mobbing an Schulen wird derzeit häufig thematisiert. In diesem Workshop widmen wir uns der Methode "No Blame Approach", einer konsequent lösungsorientierten Intervention ohne Schuldzuweisung. Theoretischer Hintergrund sowie die Arbeit an einzelnen Fällen bieten eine Grundlage zur Umsetzung in der Schulsozialarbeit.
Am 18. September 2025 findet ein obligatorischer Reflexionstag zum Seminar statt, an welchem bisher gesammelte Erfahrungen mit dem Ansatz reflektiert, besprochen und weiterentwickelt werden können.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Der Umgang mit Gewalt in der Schule
Datum/Zeit: 20.-21. Mai 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Leipzig
Referent: Stefan Werner, https://www.gewaltlos.info/
Kosten: 170€/200€
kurze Inhaltsbeschreibung:
Haltung bei Gewalt: Innere Einstellungen erzeugen und vorleben
Gewaltakzeptanz, Gewaltbereitschaft, Gewaltausführung
Stärkenorientiertes Arbeiten trotz Gewalt, Klärungsorientierte Reflexion von aggressiven Verhaltensweisen, Gewaltpräventive Strukturen an Schulen, Gewaltpräventionsansätze.
Pädagogische Konsequenzen bei Gewalt. Die Rolle der Schulsozialarbeit bei Gewaltverhalten. Entstehungsmodelle zum Thema Gewalt.
Gesprächsführungstechniken zur Aufarbeitung von Gewalt ohne Schuldzuschreibungen (konfrontativ, kooperativ, ressourcenaktivierend). Elterngespräche und Lehrer:innengespräche ohne Schuldzuschreibungen.
Täter:innentypen und unterschiedliche Behandlungsansätze.
Autoaggressives Verhalten.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Stell dir vor wir haben Demokratie und keiner macht mit! - Demokratiebildung an Schulen
Datum/Zeit: 9. Mai 2025
Ort: Dresden
Referentinnen: Mihaela Raguž & Anna-Maria Kümritz , Trafo e.V.
Kosten: kostenfrei
kurze Inhaltsbeschreibung: Du hast Lust dich mit Demokratiebildung an Schule auseinanderzusetzen. Dich interessiert, welche Räume du an deiner Schule schon dafür nutzt und welche möglicherweise noch geschlossen sind. Du möchtest für die Schüler:innen „Demokratie als Lebensform“ möglich machen. Ziel ist es gemeinsam zu schauen, welche Möglichkeiten und Chancen Schulsozialarbeit in der Demokratiebildung nutzen kann. Des Weiteren setzen wir uns damit auseinander, welche Ressourcen wir haben, um Schüler:innen dabei zu begleiten, Demokratie als Lebensform zu erleben.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Professionell handeln - Rolle und Auftragsklärung in der Schulsozialarbeit
Datum/Zeit: 5.-6. Mai 2025, je 9-16 Uhr
Ort: Dresden
Referent: Jens Vogel und Wolfgang Müller
Kosten: 170€/200€
kurze Inhaltsbeschreibung: Fachkräfte der Schulsozialarbeit sind mit einer Vielzahl sich teils widersprechender Rollenbilder, Erwartungen und Aufgabenzuschreibungen konfrontiert. Eine klare Haltung und eine reflektierte Wahrnehmung des eigenen Auftrags tragen zur Professionalisierung der eigenen Arbeit und zur Selbstsicherheit im herausfordernden Feld der Schulsozialarbeit bei. Die Basis dafür bilden die gesetzlichen Grundlagen und die Handlungsgrundsätze der (Schul-)Sozialarbeit. Neue und erfahrene Fachkräfte werden bestärkt, mit ihrem originären Leistungsangebot rechtssicher, am Kindeswohl orientiert und mit klarem Profil in der Institution Schule handlungsfähig zu sein.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Tod und Trauer in der Schule - Wie kann die Schulsozialarbeit begleiten und unterstützen?
Datum/Zeit: 14. April 2025, 9-16 Uhr
Ort: Dresden
Referent: Robert Dietsche, Lacrima
Kosten: 95€/115€
kurze Inhaltsbeschreibung: Kinder und Jugendliche haben ein anderes Verständnis von Tod und trauern anders . Diese Kinder und Jugendlichen sollen in Schule einen Schutzraum, Begleitung und Unterstützung in ihrer Trauer finden. Das Seminar sensibilisiert für die trauernden Kinder und Jugendlichen, erklärt theoretische Hintergründe und führt in Methoden der Begleitung im Rahmen von Schulsozialarbeit ein.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
Neu in der Schulsozialarbeit
Datum/Zeit: 10. April 2025, 9-16 Uhr
Ort: Dresden
Referentinnen: Paula Bormann & Kathleen Hänel
Kosten: 95€/115€
kurze Inhaltsbeschreibung: Sie sind neu in das Berufsfeld Schulsozialarbeit gestartet? Auf dem Weg des "Ankommens" möchten wir Sie in einem Orientierungsseminar mit Rahmenbedingungen, fachlichen und rechtlichen Grundlagen und praxisnahen Informationen der Schulsozialarbeit in Sachsen vertraut machen. Sie lernen die einschlägigen Fachstandards der Schulsozialarbeit in Sachsen kennen und reflektieren Ihre ersten Eindrücke und Erfahrungen beim Ankommen im Berufsfeld.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
'Bildung zum Mittag' - Thema: Kinder inhaftierter Eltern
Datum/Zeit: 6. März 2025, 13.00 -14.30 Uhr
Ort: online via Zoom
Referent:innen: Patrick Börner – Koordination Familienorientierung im sächsischen Justizvollzug und Annika Obenaus – Sozialdienst Frauenvollzug JVA Chemnitz
Kosten: kostenfrei
kurze Inhaltsbeschreibung: Schätzungen zufolge sind in Deutschland über 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen und dabei in besonderer Weise belastet und dem Risiko einer Gefährdung ausgesetzt. Die Thematik liegt dabei in der Schnittstelle zwischen Justizvollzug und Kinder- und Jugendhilfe. Kinder inhaftierter Eltern besuchen jegliche Schulform. Erfahrungsgemäß taucht das nach wie vor tabuisierte Thema dort nicht auf, weshalb die inneren Konflikte und Sorgen keine Entlastung erfahren können. Schulsozialarbeit kann hier Unterstützung leisten und dazu beitragen, Entwicklungen sozialer Benachteiligung und individueller Beeinträchtigung bei den betroffenen Kinder entgegenzuwirken. Die online-Veranstaltung soll einen ersten Zugang zur Thematik darstellen und bietet die Möglichkeit für Rückfragen.
Anmeldung ab Februar 2025 auf neuer Website möglich!
VERSCHOBEN auf 2025! Die Methode Klassenrat
Datum, Ort: 30.01.2025, Dresden
Referent:innen: Jens Vogel, Berit Görlich
Kosten: 95€/115€*
*für Nicht-Mitglieder der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V.
Anmeldeschluss: 09.01.2025