Zur zweiten Mitgliederversammlung im Jahr 2019 trafen sich Vorstand, Bildungsreferent*innen und MItglieder diesmal im beeindruckenden Stadtbad Chemnitz.

Nachdem über die Aufnahme neuer Mitglieder beschieden wurde, zählt die LAG Schulsozialarbeit nun 69 jursitische Personen und 12 natürliche Personen zu ihren Mitgliedern.

In Arbeitsgruppen wurde dann der Blick in die Regionen in Sachsen gerichtet. Interessant war der intensive Austausch über Fragen wie: Was beschäftigt mich derzeit an meiner Arbeitsstelle vor Ort? , Wie erlebe ich die eigene Kooperation Schule-Schulsozialarbeit? , Wie gut werde ich von meinem Träger unterstützt, um meine Arbeit professionell auszuüben? Was läuft gut, was läuft schlecht? , Was hat mir beim Einstieg in die Schulsozialarbeit besonders gut geholfen?.

Anschließend wurde über die Mitbegründung eines Vereins Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit e.V. beraten und ein entsandter Vertreter der LAG bestimmt.

Das neue Format der Jahrestagung 2020 wurde vorgestellt und diskutiert und die Bildungsreferent*innen berichteten über ihre Eindrücke vom Bundeskongress Schulsozialarbeit im Oktober 2019 in Jena. Darüber hinaus wurde ein Ausblick ins Jahr 2020 mit Zielen und Hoffnungen gewagt.

Für die nöchste Mitgliederversammlung im März 2020 wurde um Bewerbungen für die Tätigkeit als Schatzmeister*in im Vorstand der LAG Schulsozialarbeit geworben.

Zur zweiten Mitgliederversammlung im Jahr 2019 trafen sich Vorstand, Bildungsreferent*innen und MItglieder diesmal im beeindruckenden Stadtbad Chemnitz.

Nachdem über die Aufnahme neuer Mitglieder beschieden wurde, zählt die LAG Schulsozialarbeit nun 69 jursitische Personen und 12 natürliche Personen zu ihren Mitgliedern.

In Arbeitsgruppen wurde dann der Blick in die Regionen in Sachsen gerichtet. Interessant war der intensive Austausch über Fragen wie: Was beschäftigt mich derzeit an meiner Arbeitsstelle vor Ort? , Wie erlebe ich die eigene Kooperation Schule-Schulsozialarbeit? , Wie gut werde ich von meinem Träger unterstützt, um meine Arbeit professionell auszuüben? Was läuft gut, was läuft schlecht? , Was hat mir beim Einstieg in die Schulsozialarbeit besonders gut geholfen?.

Anschließend wurde über die Mitbegründung eines Vereins Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit e.V. beraten und ein entsandter Vertreter der LAG bestimmt.

Das neue Format der Jahrestagung 2020 wurde vorgestellt und diskutiert und die Bildungsreferent*innen berichteten über ihre Eindrücke vom Bundeskongress Schulsozialarbeit im Oktober 2019 in Jena. Darüber hinaus wurde ein Ausblick ins Jahr 2020 mit Zielen und Hoffnungen gewagt.

Für die nöchste Mitgliederversammlung im März 2020 wurde um Bewerbungen für die Tätigkeit als Schatzmeister*in im Vorstand der LAG Schulsozialarbeit geworben.