Am 15. März trafen wir uns in der Oberschule Weixdorf in Dresden zur 1. Mitgliederversammlung 2024.

Nach der Aufnahme zweier neuer Mitglieder (Kinderschutzbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Privatperson Carmen Arendt) erfolgte die Vorstellung  der Tätigkeitsberichte der Bildungsreferent:innen und des Vorstandes des vergangenen Jahres, inklusive der entsprechenden Finanzberichte mit anschließender Entlastung durch die Kassenprüferinnen bzw. den Mitgliedsvertretungen.

Vorstandsmitglied Katharina Kramer gab wie gewohnt aktuelle Informationen aus dem Landesjugendhilfeausschuss weiter und im Anschluss fand eine größere Austauschrunde mit den Mitgliedsvertretungen zu aktuellen Herausforderungen im Arbeitsfeld statt. Daraus nahmen die Bildungsreferent:innen verschiedene Themenbereiche zur Bearbeitung mit, wie z.B. Qualitätssicherung in Schulsozialarbeits-Teams und für Teamleitungen sowie Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams mit besonderem Fokus auf Schweigepflicht.

Im zweiten größeren Austausch zum Versammlungsabschluss wurde das Thema „Umgang mit Rechtspopulismus“ diskutiert und inwiefern sich ein Wandel in der Gesellschaft im Bereich Schulsozialarbeit zeigt. Um ein klares Zeichen als Verein und für die Profession zu setzen, beschloss die Mitgliederversammlung die Aufnahme des folgenden Abschnittes in das Leitbild des Vereins:

„Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. und ihre Vereinsmitglieder stehen für den Gleichbehandlungsanspruch aller Menschen in der Gesellschaft und vor dem Gesetz ein. Der Einsatz für Menschenrechte bildet die ethische Grundlage unserer Arbeit. Wir stehen für Menschenfreundlichkeit, Diversität, Demokratie und Toleranz ein.​“

Am 15. März trafen wir uns in der Oberschule Weixdorf in Dresden zur 1. Mitgliederversammlung 2024.

Nach der Aufnahme zweier neuer Mitglieder (Kinderschutzbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Privatperson Carmen Arendt) erfolgte die Vorstellung  der Tätigkeitsberichte der Bildungsreferent:innen und des Vorstandes des vergangenen Jahres, inklusive der entsprechenden Finanzberichte mit anschließender Entlastung durch die Kassenprüferinnen bzw. den Mitgliedsvertretungen.

Vorstandsmitglied Katharina Kramer gab wie gewohnt aktuelle Informationen aus dem Landesjugendhilfeausschuss weiter und im Anschluss fand eine größere Austauschrunde mit den Mitgliedsvertretungen zu aktuellen Herausforderungen im Arbeitsfeld statt. Daraus nahmen die Bildungsreferent:innen verschiedene Themenbereiche zur Bearbeitung mit, wie z.B. Qualitätssicherung in Schulsozialarbeits-Teams und für Teamleitungen sowie Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams mit besonderem Fokus auf Schweigepflicht.

Im zweiten größeren Austausch zum Versammlungsabschluss wurde das Thema „Umgang mit Rechtspopulismus“ diskutiert und inwiefern sich ein Wandel in der Gesellschaft im Bereich Schulsozialarbeit zeigt. Um ein klares Zeichen als Verein und für die Profession zu setzen, beschloss die Mitgliederversammlung die Aufnahme des folgenden Abschnittes in das Leitbild des Vereins:

„Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. und ihre Vereinsmitglieder stehen für den Gleichbehandlungsanspruch aller Menschen in der Gesellschaft und vor dem Gesetz ein. Der Einsatz für Menschenrechte bildet die ethische Grundlage unserer Arbeit. Wir stehen für Menschenfreundlichkeit, Diversität, Demokratie und Toleranz ein.​“