Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie: Forschungsteam veröffentlicht zweiten Zwischenbericht

Auf der Basis von 168 Datensätzen werden Einschätzungen, Sichtweisen und Erfahrungen von Schulsozialarbeiter:innen aus dem gesamten Freistaat zu ihrer Tätigkeit in der Zeit des eingeschränkten schulischen Regelbetriebes im Sommer 2020 dargestellt und diskutiert.

Die Befunde liefern differenzierte Angaben zu Tätigkeitsbereichen, Potenzialen und Herausforderungen in der Kommunikation, Unterstützungsbedarfen von Kindern, Jugendlichen und Eltern sowie den Bedingungen der Kooperation mit schulischem Fachpersonal. Über die konkreten tätigkeitsbezogenen Perspektiven hinaus reflektieren die Befragten über ihr professionelles Selbstverständnis und den pädagogischen Beitrag der Sozialen Arbeit an der Schule.

Pressemitteilung

Die Projekthomepage und die -publikationen finden Sie auch hier.

Auf der Basis von 168 Datensätzen werden Einschätzungen, Sichtweisen und Erfahrungen von Schulsozialarbeiter:innen aus dem gesamten Freistaat zu ihrer Tätigkeit in der Zeit des eingeschränkten schulischen Regelbetriebes im Sommer 2020 dargestellt und diskutiert.

Die Befunde liefern differenzierte Angaben zu Tätigkeitsbereichen, Potenzialen und Herausforderungen in der Kommunikation, Unterstützungsbedarfen von Kindern, Jugendlichen und Eltern sowie den Bedingungen der Kooperation mit schulischem Fachpersonal. Über die konkreten tätigkeitsbezogenen Perspektiven hinaus reflektieren die Befragten über ihr professionelles Selbstverständnis und den pädagogischen Beitrag der Sozialen Arbeit an der Schule.

Pressemitteilung

Die Projekthomepage und die -publikationen finden Sie auch hier.