Schulsozialarbeit ist als Unterstützungsangebot für Kinder und Jugendliche an Schulen in recht ähnlicher Form in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet.
In Deutschland gibt es seit 2021 endlich einen eigenen Paragrafen § 13a Schulsozialarbeit im SGB VIII, der aber die Ausgestaltung den Bundesländern überlässt. So gibt es von Bundesland zu Bundesland recht unterschiedliche Anstellungsträgerschaften (von freien Trägern der Jugendhilfe bis zu Bediensteten des Landes in Bildungsministerien) von Schulsozialarbeiter:innen. Mehr dazu erfährt man beispielsweise über das Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit.
In Österreich und der Schweiz ist Schulsozialarbeit ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe an Schulen, das von den Bundesländern (A) bzw. den Kantonen (Ch) ausgestaltet wird. Informationen dazu finden sich unter: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/beratung/psus/schulsozialarbeit.html und https://schulsozialarbeit.ch/schulsozialarbeit-in-der-schweiz/
Schulsozialarbeit in D-A-CH
Aktuelles zum Thema
Aufruf zum „Zukunftsmodell Schulsozialarbeit” gestartet
22. Januar 2021
Erklärung Bundeskongress 2019 in Jena
4. September 2019
Bundeskongress Schulsozialarbeit am 10./11. Oktober 2019 in Jena
3. Dezember 2018
Schulsozialarbeit in D, NL, CH, A und S
10. Mai 2016
Dortmunder Thesen zur Schulsozialarbeit
10. Dezember 2015