Schulsozialarbeiter*innen können zurück an die Schulen!

Bisher haben sich mit heutigen Datum (22.04.2020) der Erzgebirgskreis und der LK Leipzig eindeutig dazu positioniert, dass die dortigen Schulsozialarbeiter*innen in Absprache mit den Schulleitungen und unter Einhaltung der Hygieneregelungen wieder an ihren Schulen tätig werden können!

Das Jugendamt des LK Leipzig empfiehlt in einer Träger-Rundmail weiterhin:

"Folgende Unterstützungsangebote sehen wir als möglich/ teilweise auch dringend notwendig an:

  • Bereiten Sie bitte gemeinsam mit den Lehrern den sukzessiven Schulstart vor. Insbesondere das Einhalten der Hygieneregeln sollte durch Sie mit den Schülern trainiert werden. Hierzu gilt es, Maßnahmen mit zu erarbeiten.
  • Daneben gibt es zahlreiche Eltern, die bezüglich der schulischen Betreuung ihrer Kinder an ihre Grenzen stoßen. Hier kann durch Sie eine Art telefonische Sorgenbetreuung eingerichtet werden, sofern nicht bereits geschehen.
  • Auch die Schülerinnen und Schüler haben zunehmend Probleme mit der Situation. Installieren Sie beispielsweise klassenweise Chats, so dass die Schüler mal wieder untereinander in den Austausch gehen können.
  • Letztlich kann es auch eine Idee sein, Rückmeldungen der Eltern und Kinder bzgl. der Gestaltung der Internetbeschulung systematisch aufzugreifen und für die jeweilige Schule auszuwerten. Was hat geholfen, was kann verbessert werden?
  • Eine Nachbereitung der „Auszeit“ mit den Schülern ist ebenfalls wichtig und sollte mit in den Arbeitsplan aufgenommen werden."

Wir hoffen, dass sich auch die anderen Jugendämter in Sachsen entsprechend klar positionieren.

Bisher haben sich mit heutigen Datum (22.04.2020) der Erzgebirgskreis und der LK Leipzig eindeutig dazu positioniert, dass die dortigen Schulsozialarbeiter*innen in Absprache mit den Schulleitungen und unter Einhaltung der Hygieneregelungen wieder an ihren Schulen tätig werden können!

Das Jugendamt des LK Leipzig empfiehlt in einer Träger-Rundmail weiterhin:

"Folgende Unterstützungsangebote sehen wir als möglich/ teilweise auch dringend notwendig an:

  • Bereiten Sie bitte gemeinsam mit den Lehrern den sukzessiven Schulstart vor. Insbesondere das Einhalten der Hygieneregeln sollte durch Sie mit den Schülern trainiert werden. Hierzu gilt es, Maßnahmen mit zu erarbeiten.
  • Daneben gibt es zahlreiche Eltern, die bezüglich der schulischen Betreuung ihrer Kinder an ihre Grenzen stoßen. Hier kann durch Sie eine Art telefonische Sorgenbetreuung eingerichtet werden, sofern nicht bereits geschehen.
  • Auch die Schülerinnen und Schüler haben zunehmend Probleme mit der Situation. Installieren Sie beispielsweise klassenweise Chats, so dass die Schüler mal wieder untereinander in den Austausch gehen können.
  • Letztlich kann es auch eine Idee sein, Rückmeldungen der Eltern und Kinder bzgl. der Gestaltung der Internetbeschulung systematisch aufzugreifen und für die jeweilige Schule auszuwerten. Was hat geholfen, was kann verbessert werden?
  • Eine Nachbereitung der „Auszeit“ mit den Schülern ist ebenfalls wichtig und sollte mit in den Arbeitsplan aufgenommen werden."

Wir hoffen, dass sich auch die anderen Jugendämter in Sachsen entsprechend klar positionieren.