Nicht erst seit der Pandemie fehlt es bei der Vermittlung von Kinder und Jugendlichen in ambulante, teilstationäre oder stationäre Hilfs- und Behandlungsangebote an verfügbaren Ressourcen in Sachsen. Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. nimmt einen hohen Bedarf an therapeutischen Beratungs- und Behandlungsangeboten für Kinder und Jugendliche wahr. Mit diesem Statment, welches an gesundheits- und jugendpolitische Sprecher*innen sowie an die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen und an die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer und weitere Entscheidungsträger versendet wurde, möchten wir den Bedarf unterstreichen und aus Sicht der Schulsozialarbeit einen zeitnahen Ausbau verfügbarer Hilfsangebote fordern.
Statement der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. mit Forderung des Ausbaus therapeutischer Angebote für Kinder und Jugendliche in Sachsen
Nicht erst seit der Pandemie fehlt es bei der Vermittlung von Kinder und Jugendlichen in ambulante, teilstationäre oder stationäre Hilfs- und Behandlungsangebote an verfügbaren Ressourcen in Sachsen. Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. nimmt einen hohen Bedarf an therapeutischen Beratungs- und Behandlungsangeboten für Kinder und Jugendliche wahr. Mit diesem Statment, welches an gesundheits- und jugendpolitische Sprecher*innen sowie an die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen und an die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer und weitere Entscheidungsträger versendet wurde, möchten wir den Bedarf unterstreichen und aus Sicht der Schulsozialarbeit einen zeitnahen Ausbau verfügbarer Hilfsangebote fordern.