„Stell dir vor wir haben Demokratie und keiner macht mit!“ – Demokratiebildung an Schulen
„Stell dir vor wir haben Demokratie und keiner macht mit!“ – Demokratiebildung an Schulen
Datum: 09.05.2025
- 09.05.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Dresden
Mihaela Raguz
- Langjährige Erfahrung als Schulsozialarbeiterin in versch. Schulformen (GS, OS, BSZ) in Leipzig und Landkreis Leipzig
- Systemische Supervisorin (SG)
- Betzavta Trainerin (LAG PoKuBi Sachsen)
- Projektleitung im Trafo e.V.
- Langjährig Trainerin in den Bereichen Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (Betzavta Trainerin (Adam Institut)
- Projektleitung und Vorstand im Trafo e.V.
Kosten:
Zielgruppe:
Schulsozialarbeiter:innen,
Sozialpädagog:innen an jeder Schulform
Du hast Lust dich mit Demokratiebildung an Schule auseinanderzusetzen. Dich interessiert, welche Räume du an deiner Schule schon dafür nutzt und welche möglicherweise noch geschlossen sind. Du möchtest für die Schüler*innen „Demokratie als Lebensform“ möglich machen.
Ziel ist es gemeinsam zu schauen, welche Möglichkeiten und Chancen Schulsozialarbeit in der Demokratiebildung nutzen kann. Des Weiteren setzen wir uns damit auseinander, welche Ressourcen wir haben, um Schüler*innen dabei zu begleiten, Demokratie als Lebensform zu erleben.
Inhalte:
- Auseinandersetzung und Reflexion der aktuellen Situation und eigener Haltung an Schule zum demokratischen Miteinander. Wie und mit wem gestalte ich Angebote? Welche Zielgruppen fühlen sich angesprochen?
- Auseinandersetzung mit erlebbarer Demokratie an Schule. Wie demokratisch kann ich an Schule sein? Welche Räume können von Schulsozialarbeit für demokratisches Miteinander genutzt werden?
- Möglichkeiten und Grenzen erlebbarer Demokratie in den verschiedenen Schulformen. Wie demokratisch kann ich in einem undemokratischen System wirken?
- Verantwortung und Umsetzung demokratischer Bildungsarbeit der Schulsozialarbeit in Schule. Welche Verantwortung trage ich als Schulsozialarbeiter*in bzgl. politischer Bildungsarbeit? Ist das meine Aufgabe?
- Umgang mit Grenzen. Was tun, wenn eigene Grenzen erreicht sind? Wofür sind diese Grenzen hilfreich?
Die Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Trafo – Nachhaltigkeit in Bildung e.V. angeboten, der seit Jahren in berufs- und allgemeinbildenden Schulen an der Schnittstelle Demokratie und Nachhaltigkeit in Ostdeutschland arbeitet.
Die Fortbildung kann dank der Förderer kostenfrei angeboten werden.
Bitte registrieren Sie sich zunächst zur Buchung auf unserer Website oder loggen Sie sich ein, wenn Sie bereits ein Benutzer:innenkonto haben.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.