Aufbauseminar: Outside the box – Erlebnispädagogische Settings gelingend gestalten

Fortbildung:

Aufbauseminar: Outside the box – Erlebnispädagogische Settings gelingend gestalten


Datum
: 16.09.2025

Zeiträume
  • 16.09.2025 von 09:00 bis 22:00 Uhr
  • 17.09.2025 von 08:00 bis 22:00 Uhr
  • 18.09.2025 von 08:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Chemnitz

Referent:
Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) Nicole Handrack
  • Schulsozialarbeiterin
  • Erlebnispädagogin be®
  • Ropes Course Trainerin
  • Outdoortrainerin
  • Supervisorin/ Coach (i.A.)

Kosten: 

270 € /
300 € (Mitglieder LAG / nicht-Mitglieder)

Zielgruppe: 

Schulsozialarbeiter:innen, welche bereits ein Seminar zu Grundlagen der Erlebnispädagogik besucht haben

Die Teilnahme an mindestens einem Grundlagenseminar zur Erlebnispädagogik wird vorausgesetzt.

Das Arbeitsumfeld von Schulsozialarbeiter:innen ist geprägt von engen Zeitfenstern, wenig Räumlichkeiten und meist eingebettet in feste schulische Strukturen. Im Gegensatz dazu findet Lernen von Kindern und Jugendlichen in für sie individuell herausfordernden Situationen zwischen Unter- und Überforderung statt. Gelingende persönliche Entwicklung kann nur dann stattfinden, wenn Schulsozialarbeiter:innen in der Lage sind, diese Lernräume zu kreieren. Im klassischen Sinne findet jedes erlebnispädagogische Projekt über einen längeren Zeitraum mit Übernachtung und Selbstverpflegung statt. Durch das auf sich selbst und auf die anderen einlassen und in gruppendynamischen Prozessen kann individuelle Entwicklung gelingen. Dieses Seminar soll dazu erMUTigen, sich für die Gestaltung eigener erlebnispädagogischer Angebote den nötigen Raum zu schaffen.  Anhand des Entwicklungsmodells des „Circle of Courage“ wird Selbsterfahrung von erlebnispädagogischen Formaten ermöglicht und der Transfer in die eigene Praxis gestaltet.

Das Seminar findet ausschließlich und bei jedem Wetter outdoor auf einem Naturplatz bei Chemnitz (Basecamp des Walden e.V.) statt. Die Übernachtung in eigenen Zelten ist für die Teilnahme verpflichtend. Auch am Abend wird es voraussichtlich Programmpunkte geben und Lust auf gemeinsames Erleben in der Gruppe wird erwartet. Wir werden uns selbst verpflegen, da dies ein wesentliches Element erlebnispädagogischer Programme ist.

Inhalte:

Theoretische Fortführung der Grundlagen der Erlebnispädagogischen Prozessbegleitung (Methoden der EP)
Warm up`s/ Cool downer/ Kooperative Abenteuerspiele (“Vertrauen“/ „Kommunikation“)/ Reflexionsmethoden
Einbettung der praktischen Übungen in den Circle of Courage
Selbsterfahrung
Gruppensetting

Mitzubringen sind:

Rucksack, Schlafsack, Isomatte und Zelt, Trinkflasche

Eine Übernachtung und Anwesenheit über die gesamte Zeit des Seminares sind Bedingung für die Teilnahme.

 

 


Bitte registrieren Sie sich zunächst zur Buchung auf unserer Website oder loggen Sie sich ein, wenn Sie bereits ein Benutzer:innenkonto haben.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.