Der Umgang mit Gewalt in der Schule

Fortbildung:

Der Umgang mit Gewalt in der Schule


Datum
: 20.05.2025

Zeiträume
  • 20.05.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • 21.05.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Leipzig

Referent:
Dipl. Sozialpädagoge Stefan Werner
  • Sozialtherapeut Impulssteuerung und Ausbilder mit EMDR-Zusatzausbildung
  • Anti-Gewalt-Trainer und Ausbilder (AAT®/CT®)

  • Supervisor gwg
  • Referent, Coach, Mentaltrainer und Teamentwickler
  • www.gewaltlos.info

Kosten: 

170 € /
200 € (Mitglieder LAG / nicht-Mitglieder)

Zielgruppe: 

Schulsozialarbeiter:innen,
Sozialpädagog:innen an jeder Schulform

Inhalte:

  • Die Haltung bei Gewalt: Innere Einstellungen erzeugen und vorleben
  • Gewaltakzeptanz, Gewaltbereitschaft, Gewaltausführung
  • Was wirkt in Veränderungsprozessen? Person, Ressourcenorientierung, Unterstützung durch Hilfe zur Selbsthilfe, Erlebnisorientierung, Klärungsperspektive
  • Stärkenorientiertes Arbeiten trotz Gewalt
  • Klärungsorientierte Reflexion von aggressiven Verhaltensweisen (Wofür wenden Kinder/Jugendliche aggressives Verhalten an? Welche Bedürfnisse stecken dahinter?)
  • Gewaltpräventive Strukturen an Schulen/Gewaltpräventionsansätze
  • Interventionsberechtigung und Interventionsverpflichtung
  • Die pädagogischen Konsequenzen bei Gewalt
  • Die Rolle der Schulsozialarbeit bei Gewaltverhalten
  • Entstehungsmodelle zum Thema Gewalt
  • Unterschiedliche Gesprächsführungstechniken zur Aufarbeitung von Gewalt ohne Schuldzuschreibungen (konfrontativ, kooperativ, ressourcenaktivierend)
  • Elterngespräche und Lehrer:innengespräche ohne Schuldzuschreibungen
  • Handlungsviereck: Täter:in-Opfer-Möglichmacher-Institution
  • Täter:innentypen und unterschiedliche Behandlungsansätze
  • Aggressivitätsauslöser und A – B – C - Formel
  • Tatrekonstruktionen zur Entscheidungsfindung (Wann triffst Du die Entscheidung für Gewalt?)
  • Autoaggressives Verhalten
  • Entwicklung eines Präventivkonzepts und deren Einbindung in die Schule

 


Bitte registrieren Sie sich zunächst zur Buchung auf unserer Website oder loggen Sie sich ein, wenn Sie bereits ein Benutzer:innenkonto haben.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.