Essstörungen: Möglichkeiten und Grenzen der Beratung sowie präventive Ansätze

Fortbildung:

Essstörungen: Möglichkeiten und Grenzen der Beratung sowie präventive Ansätze


Datum
: 02.12.2025

Zeiträume
  • 02.12.2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Dresden

Referent:
Psychologin (M.A.), Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche (VT) Linda Klink
  • Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche (VT)
  • Netzwerk Essstörungen Sachsen - NESSA
  • Koordinatorin des Netzwerkes, Weiterbildung und Fallberatung zum Thema Essstörungen
  • vielfältige Erfahrungen in der stationären Therapie in der KJP des Uniklinikums Dresden und der ambulanten Behandlung von Patient:innen mit Essstörungen sowie in der Arbeit mit Gruppen

Kosten: 

0 € /
0 € (Mitglieder LAG / nicht-Mitglieder)

Zielgruppe: 

Schulsozialarbeiter:innen,
Sozialpädagog:innen an jeder Schulform

Im ersten Teil werden Essstörungen definiert und eine Abgrenzung bezüglich auffälligen Essverhaltens sowie Figursorgen vorgenommen. Zudem werden Symptome, mögliche Ursachen und Risikofaktoren von Essstörungen vorgestellt.

Der zweite Teil widmet sich praxisnahen Empfehlungen für Pädagogen mit dem Schwerpunkt auf Möglichkeiten und Grenzen der Beratung, Warnsignalen & dem Umgang mit möglicher Kindeswohlgefährdung, Gesprächsführungstechniken sowie der Vorstellung der Versorgungsstrukturen in Sachsen mit entsprechenden Ansprechpartner:innen zur Weitervermittlung von Betroffenen.

Im Teil Drei dreht sich alles um ein gesundes Körpergefühl von Jugendlichen, Social Media und der Prävention von Essstörungen.

Selbstverständlich wird es für die Teilnehmer:innen der Veranstaltung Gelegenheit für Fragen und zum Einbringen von Fallbeispielen geben.

 

 


Bitte registrieren Sie sich zunächst zur Buchung auf unserer Website oder loggen Sie sich ein, wenn Sie bereits ein Benutzer:innenkonto haben.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.