Kompakt & konkret: Einführung für neue Leitungskräfte in der Schulsozialarbeit
Kompakt & konkret: Einführung für neue Leitungskräfte in der Schulsozialarbeit
Datum: 11.09.2025
- 11.09.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
- 12.09.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
- 27.10.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
- 28.10.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Dresden, Leipzig
Dipl. Sozialpädagoge (FH) Wolfgang Müller
- Bildungsreferent LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V.
- zert. Praxisberater und Fortbildner, nlp-pracitioner
- langjährige Leitungs- und Fachberatungserfahrung in der Jugendhilfe
- Bildungsreferentin der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V.
- Insoweit erfahrene Fachkraft
- Fachreferentin für Kinderschutz beim Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.V.
- Supervisorin DGSv
- Coach DGSv
- Systemische Supervisorin SG
- eigene langjährige Leitungserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe
- Fachberaterin für Pflegefamilien
- Fachbuchautorin
Kosten:
Zielgruppe:
Teamleitungen, Verantwortliche der Dienst- und Fachaufsicht im Bereich Schulsozialarbeit bei freien Trägern der Jugendhilfe
Aufgrund der Heterogenität des Handlungsfeldes Schulsozialarbeit sind Leitungskräfte in diesem Bereich mit ebenso vielfältigen Themen– und Aufgabenschwerpunkten konfrontiert.
Neben fundiertem Fachwissen zu Handlungsfeldern, Arbeitsprinzipien und rechtlichen Aspekten in der Schulsozialarbeit gehören zentrale Steuerungsaufgaben zum Portfolio für (Team-)Leitungskräfte. Dazu zählen u.a. administrative wie arbeitsorganisatorische Aufgaben, sowie die Implementierung und Begleitung der Kooperationsbeziehung zu angrenzenden Fach– und Verwaltungsbereichen.
Ein Schulsozialarbeits-Team im Träger ist für die Fachkräfte oft ein bedeutsamer Ort des kollegialen Austauschs und der fachlichen Anbindung und muss von Teamleitung entsprechend gesteuert und begleitet werden.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu den Herausforderungen dieses besonderen Funktionsbereiches und bietet Orientierung durch die Vermittlung von Basis-Wissen und die Möglichkeit des kollegialen Austauschs.
Inhalte:
Tag 1 und 2
- Rechtliche und fachliche Grundlagen der Schulsozialarbeit
- Rolle des Trägers, Dienst– und Fachaufsicht
- Grundlagen und Bedeutung von Kinderschutz, Datenschutz und Schweigepflicht in Schulsozialarbeit und Leitungsverantwortung
Tag 3 und 4
- Konzept– und Qualitätsentwicklung
- Kooperationsbeziehungen gestalten mit Fokus auf Trägern der öffentlichen Jugendhilfe
- Instrumente der Mitarbeiterführung und –fürsorge
Bitte registrieren Sie sich zunächst zur Buchung auf unserer Website oder loggen Sie sich ein, wenn Sie bereits ein Benutzer:innenkonto haben.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.