No Blame Approach – Raus aus der Mobbingfalle – Wie können wir Mobbing an Schulen effektiv begegnen?
No Blame Approach – Raus aus der Mobbingfalle – Wie können wir Mobbing an Schulen effektiv begegnen?
Datum: 22.05.2025
- 22.05.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
- 23.05.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
- 18.09.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Dresden
Dr. Christiane Hartig
- https://www.mediation-coaching-hartig.de/uebermich
Kosten:
Zielgruppe:
Schulsozialarbeiter:innen,
Sozialpädagog:innen an jeder Schulform
Mobbing an Schulen wird derzeit häufig thematisiert. Dabei spielen viele Fragen eine Rolle: Wann spreche ich von Mobbing? Wie thematisiere ich dies im Team und mit den Schülerinnen und Schülern? Welche Schritte kann ich gehen, wenn Mobbing auftritt? Welche präventiven Maßnahmen sind sinnvoll? Wie kann ich mich als Schulsozialarbeiter und Schulsozialarbeiterin einbringen?
ln diesem Workshop widmen wir uns der Methode "No Blame Approach", einer konsequent lösungsorientierten lntervention ohne Schuldzuweisung. Theoretischer Hintergrund sowie die Arbeit an einzelnen Fällen bieten eine Grundlage zur Umsetzung in der Schulsozialarbeit.
Der Workshop kann auch im Online-Format durchgeführt. Die Teilnehmenden erhalten ausreichend
Möglichkeit zum Trainieren und der Reflexion. Es wird agil in kleinen Gruppen gearbeitet. Die Moderation und entsprechend angepasste Aufgabenstellungen sichern das Erreichen der Ziele analog einer Präsenzveranstaltung ab.
Am 18.9.2025 findet ein Reflexionstag statt, der Raum zum reflektieren bisher gesammelte Erfahrungen bietet. Dieser Reflexionstag ist obligatorisch und gehört zur 3-tägigen Fortbildung.
Ziele:
Die Teilnehmenden haben die Begriffsklärung und Hintergründe zur Entstehung von Mobbing kennen gelernt. Aus den individuellen Erfahrungen haben sie Mobbingsituationen identifiziert. Sie haben die
Schrittfolge des lösungsorientierten Ansatzes "No Blame Approach" kennen gelernt. Die Teilnehmenden haben sich mit der Grundhaltung im Prozess der Mobbingintervention auseinandergesetzt, welche auf dem humanistischen Menschenbild basiert. Sie haben die Umsetzung in der schulischen Praxis diskutiert.
Einzelne Schritte im Verfahren wurden trainiert und reflektiert.
Inhalte:
• Begriffsbestimmung und Merkmale von Mobbing
• Gruppendynamische Prozesse im Mobbing
• "No Blame Approach" - Schritte des lösungsorientierten Ansatzes
• Grundhaltungen im Prozess der Umsetzung von "No Blame Approach"
• Mobbing als systemisches Problem
• Training der einzelnen Schritte im Verfahren „No Bame Approach“
Bitte registrieren Sie sich zunächst zur Buchung auf unserer Website oder loggen Sie sich ein, wenn Sie bereits ein Benutzer:innenkonto haben.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.