Soziales Lernen in der Klasse und die Entwicklung eines prosozialen Klassenklimas

Fortbildung:

Soziales Lernen in der Klasse und die Entwicklung eines prosozialen Klassenklimas


Datum
: 29.09.2025

Zeiträume
  • 29.09.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • 30.09.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • 01.10.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Dresden

Referent:
Dipl. Sozialpädagoge Stefan Werner
  • Sozialtherapeut Impulssteuerung und Ausbilder mit EMDR-Zusatzausbildung
  • Anti-Gewalt-Trainer und Ausbilder (AAT®/CT®)

  • Supervisor gwg
  • Referent, Coach, Mentaltrainer und Teamentwickler
  • www.gewaltlos.info

Kosten: 

250 € /
285 € (Mitglieder LAG / nicht-Mitglieder)

Zielgruppe: 

Schulsozialarbeiter:innen,
Sozialpädagog:innen an jeder Schulform

Soziales Lernen ist ein bedeutendes Handlungsfeld in der Schulsozialarbeit. Die Förderung von sozialen Kompetenzen kann konstruktiven Einfluss auf das Klassenklima haben, eine konstruktive Konfliktbewältigung fördern sowie Gewalt/Mobbing reduzieren. Ein umfassendes Wissen und ein reich gefüllter Methodenkoffer sind für die Schulsozialarbeit daher von Bedeutung. Die Fortbildung beschäftigt sich einleitend mit dem Handlungsfeld Soziales Lernen sowie mit den Präventionsgrundsätzen von Sozialem Lernen. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung von Wahrnehmungskompetenzen, der Umgang mit Emotionen, dem Fördern von Selbstvertrauen und Selbstwert. Weiterhin werden die Ausbildung von Kommunikations- und Konfliktkompetenzen fokussiert, Empathieentwicklung besprochen sowie der Aufbau von Hemmpotentialen gegen Gewaltanwendung vorgeführt. Diese Kompetenzen in Kombination mit dem Verständnis von Gruppenentwicklung können bei den Kindern und Jugendlichen eine essentielle Grundlage zur Entwicklung eines konstruktiven Klassenklimas sowie der Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme gesehen werden.

Inhalte

Lernfeld 1: Wahrnehmungskompetenzen entwickeln

Lernfeld 2: Veränderung des Selbstwerts, des Selbstvertrauens und des Selbstbewusstseins

Lernfeld 3: Den angemessenen Umgang mit Gefühlen lernen

Lernfeld 4: Entwicklung von Handlungskompetenzen in Kommunikation und Konfliktsituationen

Lernfeld 5: Aufbau von Hemmpotentialen gegen Gewalt

Lernfeld 6: Vertiefung von Empathie und Gegenperspektiven

  • Entwicklung eines Konzeptes Soziales Lernen für das jeweilige Schulfeld, Rollenklärung
  • Gruppendynamik, Gruppenphasen
  • Mobbinginterventionen

Bitte registrieren Sie sich zunächst zur Buchung auf unserer Website oder loggen Sie sich ein, wenn Sie bereits ein Benutzer:innenkonto haben.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.