Tod und Trauer in der Schule – Wie kann die Schulsozialarbeit begleiten und unterstützen?

Fortbildung:

Tod und Trauer in der Schule – Wie kann die Schulsozialarbeit begleiten und unterstützen?


Datum
: 14.04.2025

Zeiträume
  • 14.04.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Dresden

Referent:
Robert Dietsche
  • Trauerbegleiter (BvT e.V.)
  • Leitung und Koordination Lacrima - Zentrum für trauernde Kinder

Kosten: 

95 € /
115 € (Mitglieder LAG / nicht-Mitglieder)

Zielgruppe: 

Schulsozialarbeiter:innen,
Sozialpädagog:innen an allen Schularten

Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust eines geliebten Menschen. Jeder Mensch trauert auf seine individuelle Art. Insbesondere Kinder sind in ihrer Trauer mit sehr schnell wechselnden, diffusen Gefühlen konfrontiert.  Kinder und Jugendliche haben ein anderes Verständnis von Tod und trauern anders . Diese Kinder und Jugendlichen sollen in Schule einen Schutzraum, Begleitung und Unterstützung in ihrer Trauer finden. Das Seminar sensibilisiert für die trauernden Kinder und Jugendlichen, erklärt theoretische Hintergründe und führt in Methoden der Begleitung im Rahmen von Schulsozialarbeit ein. Schulsozialarbeit kann hier auch eine wichtige ‚Übersetzer:innen‘- Funktion für die trauernden Kinder sein: auch Lehrer:innen und Eltern kommen mit Fragen und benötigen evtl. Unterstützung.

Das Seminar findet bewusst in einer Kleingruppe (8-10 Personen) statt und setzt die Bereitschaft zu einer Selbstreflexion zu den eigenen Einstellungen und Erfahrungen mit Tod und Trauer zwingend voraus!

Inhalte:
Selbstreflexion zu Tod & Trauer
Todesverständnis und Trauerreaktionen bei Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren
Rechte trauernder Kinder
Normale Trauer—komplizierte Trauer
Sinn von Trauermodellen
Methodische Möglichkeiten der Begleitung
Unterstützung Lehrer:innen, Eltern

 


Bitte registrieren Sie sich zunächst zur Buchung auf unserer Website oder loggen Sie sich ein, wenn Sie bereits ein Benutzer:innenkonto haben.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.