Umgang mit selbstverletzendem und suizidalem Verhalten

Fortbildung:

Umgang mit selbstverletzendem und suizidalem Verhalten


Datum
: 11.09.2025

Zeiträume
  • 11.09.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • 12.09.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Dresden

Referent:
Dipl. Psychologin Sibylle Löschber
  • Kinder– und Jugendlichenpsychotherapeutin
  • Leiterin Beratungsstelle Neuland Berlin

Kosten: 

170 € /
200 € (Mitglieder LAG / nicht-Mitglieder)

Zielgruppe: 

Schulsozialarbeiter:innen,
Sozialpädagog:innen an jeder Schulform

Kinder und Jugendliche mit suizidalen und/oder selbstverletzenden Verhaltensweisen können Mitarbeitende im Schulbereich an ihre Handlungsgrenzen bringen. Es stellen sich Fragen nach dem Erkennen von Gefährdung, dem Maß der Verantwortungsübernahme, dem richtigen Umgang, der Grenzsetzung, der Absicherung. Auf der psychodynamischen Ebene werden häufig Gefühle von Hilflosigkeit bis Wut wachgerufen. Die betroffenen Familien sind meistens überfordert und stellen hohe Anforderungen an die Helfer:innen. Im Seminar sollen Antworten auf Fragen des praktischen Arbeitsalltags vermittelt werden.

In dem Seminar wird grundsätzliches Wissen zu Krisen und möglicherweise auftretender Suizidalität im Jugendalter vermittelt. Die Anzeichen einer Krise zu erkennen und der Umgang mit Suizidgedanken und –äußerungen werden erarbeitet. Dabei ist es das Ziel, die eigene professionelle Handlungsfähigkeit zu erhalten und passende Hilfsmöglichkeiten zur Verfügung zu haben. Die Entstehung von suizidaln Gedanken und möglich Interventionen werden angesprochen.

 

Inhalte:

- Erscheinungsformen selbstverletzenden Verhaltens
- Woran lässt sich eine ernsthafte psychische Problematik erkennen?
- Wie kann in der Schule auf SVV in Einzelgesprächen und in der Gruppe reagiert werden?
- Was tun bei „Ansteckungsphänomenen“?
- Hintergründe suizidalen Verhaltens: Wie kann mit suizidalen Verhaltensweisen umgegangen werden?
- Psychodynamik bei selbstverletzendem und suizidalem Verhalten

 


Bitte registrieren Sie sich zunächst zur Buchung auf unserer Website oder loggen Sie sich ein, wenn Sie bereits ein Benutzer:innenkonto haben.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.