Wozu soll ich da noch hingehen? Umgang mit dem komplexen Themenfeld Schulabstinenz

Fortbildung:

Wozu soll ich da noch hingehen? Umgang mit dem komplexen Themenfeld Schulabstinenz


Datum
: 24.11.2025

Zeiträume
  • 24.11.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • 25.11.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • 26.11.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Leipzig

Referent:
Nureet Kakeesh, Roger Friedling, Anne Brauße
  • Nureet Kakeesh
  • Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin mit begonnener Zusatzqualifikation zur systemischen Beraterin,
  • Vielfältige Erfahrungen in der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Eltern
  • Roger Friedling
  • Diplomsozialpädagoge mit Zusatzqualifikation als Mediator entsprechend der Richtlinie des Bundesverband Mediation e.V.
  • Langjährige sozialpädagogische Tätigkeit sowie Leitungserfahrung in den Bereichen HzE und Kindertageseinrichtungen
  • Anne Brauße
  • Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin B. A.

Kosten: 

250 € /
285 € (Mitglieder LAG / nicht-Mitglieder)

Zielgruppe: 

Schulsozialarbeiter:innen,
Sozialpädagog:innen an jeder Schulform

Schulabsentismus kann durch eine Vielzahl von Faktoren bedingt sein – von familiären Problemen über psychische Belastungen bis hin zu Mobbing oder Lernschwierigkeiten. Im Workshop werden mögliche Hintergründe beleuchtet, und es praktische Handlungsstrategien zur Unterstützung betroffener Schüler*innen. Ziel ist es, präventive Maßnahmen zu stärken, individuelle Lösungsansätze zu entwickeln und die Zusammenarbeit aller Beteiligten zu fördern, um den Bildungserfolg und die Stabilität der Jugendlichen nachhaltig zu sichern. 

Inhalte 

Im Rahmen des dreitägigen Workshops erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Einführung in das Thema Schulverweigerung. Der Workshop gliedert sich in Theorie und Praxisphasen sowie interaktive Übungen. 

Schwerpunkte werden sein: 

  • Ursachenanalyse und dem Erkennen von Anzeichen und Risikofaktoren 
  • Analyse von Medienverhalten und Bedürfnisdiskrepanzen 
  • Methoden und Ansätze zu Beratungsarbeit und Prävention 
  • Gesprächsführung 
  • Was kann/muss die Schule tun 
  • Rückkehrgestaltung und pädagogischer Umgang mit Schulverweigerung 
  • Umgang mit Widerstand 

Ziel des Workshops ist es, die Kompetenzen im Umgang mit Schulverweigerung zu stärken und praxisnahe Methoden zu vermitteln, um betroffene Schüler*innen wirksam zu unterstützen. 


Bitte registrieren Sie sich zunächst zur Buchung auf unserer Website oder loggen Sie sich ein, wenn Sie bereits ein Benutzer:innenkonto haben.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.