580Willkommen auf der Homepage der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V.
Die LAG Sachsen e.V. ist der Landes- und Fachverband für Schulsozialarbeit in Sachsen. Wir verstehen uns als fachliche sowie politische Vertretung für die Themen der Schulsozialarbeit in Sachsen. Wir bieten Fortbildungen für Schulsozialarbeiter*innen sowie Fachberatung für Träger und Fachkräfte von Schulsozialarbeit an und beteiligen uns aktiv an einer stärkeren Vernetzung sowie Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes in Sachsen. Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu uns und unserer Arbeit, zu unseren Angeboten und zur Schulsozialarbeit in Sachsen.
Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik:
Home
68307. 01. 2021Schulgesetz des Freistaat Sachsen geändert – Neuerungen im Bereich Datenschutz für Schule und Schulsozialarbeit
Mit der Verabschiedung des Bildungsstärkungsgesetzes im Dezember 2020 wurde auch das Schulgesetz für den Freistaat Sachsen geändert. Diese Änderung bringt auch eine Neuerung für die Schulsozialarbeit mit sich.
Dem § 35b Absatz 1 werden folgende Sätze angefügt:
„Schulen sind befugt, Schulsozialarbeitern den Vornamen und Nachnamen von Schülern ihrer Schule zu übermitteln, wenn dies erforderlich ist, um die schulische Ausbildung und soziale Integration im Rahmen von Angeboten der Schulsozialarbeit nach Kapitel 2 Abschnitt 1 des Achten Buches Sozialgesetzbuch zu fördern. Bei minderjährigen Schülern gilt dies auch für Vorname, Namenszusatz, Nachname, Wohnanschrift,Telefonnummer und E-Mail-Adresse ihrer Eltern.“
Wir finden diese Änderung begrüßenswert, ermöglicht sie doch dort wo es nötig und wichtig ist, eine erleichterte Weitergabe von Kontaktdaten durch die Schule an die Schulsozialarbeit, um Kinder und Jugendliche zu fördern und zu unterstützen.
Unter diesem Link in Artikel 1, Punkt 5, finden Sie die relevanten Änderungen.
67215. 12. 2020Stellungnahme der LAG Schulsozialarbeit zur Verwaltungsregelung zur Anwendung der FRL Schulsozialarbeit veröffentlicht
Die LAG Schulsozialarbeit nimmt Stellung zur am 20. November 2020 veröffentlichten 'Verwaltungsregelung zur Anwendung der FRL Schulsozialarbeit' des SMS. Insbesondere beziehen wir uns in der Stellungnahme auf die Neureglung der Mindeststellenanteile sowie auf den Pauschalsatz für Sachkosten.
Wir fordern auf, die Anwendung und Einführung der neuen Regelungen zu verschieben - unbedingt in Bezug auf die neu eingeführten Mindeststellenanteile - und in einen fachlichen Diskurs und eine Fachdiskussion mit der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. als Landes- und Fachverband der Schulsozialarbeitenden in Sachsen zu treten.
Die Stellungnahme wurde an das Sächsische Ministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, das Landesjugendamt, die jugendpolitischen Sprecher der Landtagsfraktionen sowie den Kommunalen Sozialverband Sachsen versendet.
Die vollständige Stellungnahme ist hier zu lesen.
64607. 12. 2020Neue Verwaltungsregelung zur Anwendung der FRL Schulsozialarbeit ab 2021
Das Sächsiche Sozialministerium hat offensichtlich mit Datum vom 20.11.2020 eine neue Verwaltungsregelung zur Anwendung der Förderrichtlinie Schulsozialarbeit erarbeitet. Diese wurde uns über Mitgliedsorganisationen zur Verfügung gestellt. Zur Verwaltungsregelung geht es hier: https://www.ksv-sachsen.de/images/dokumente/foerderung_ljhg/Kinder_jugend/FRL-SZ-Verwaltungsregelung.pdf
Die Verwaltungsregelung, die ab dem 01.01.2021 in Kraft treten soll, birgt nach Meinung der LAG in einigen Punkten Diskussionsbedarf. Dies zeigen auch sich häufende Anfragen von Mitgliedern. Die LAG wird deshalb in Kürze eine Stellungnahme hierzu veröffentlichen.
Der Erzgebirgskreis hat die dort ansässigen Freien Träger von Schulsozialarbeit schon aufgefordert, bis 11.12.2020 "triftige Begründungen" für ein standortspezifisches Abweichen von den neuen Regelungen bezüglich des Stellenumfangs einzureichen, die dann im Einzelfall geprüft werden sollen.
64320. 10. 2020Anhörung in der Kinderkommission des Bundestags zu Schul- und Juegndsozialarbeit Okt 2020
Wie stand es um die Angebote der Schul- und Jugendsozialarbeit während des Lockdowns? Auf diese Frage, die sich die Kinderkommission des Bundestages (Kiko) im Rahmen eines Expertengesprächs am Mittwoch, 7. Oktober 2020, stellte, antworteten die drei geladenen Sachverständigen einhellig: Mit viel Kreativität sei es gelungen, die Angebote trotz der Schulschließungen und anderer Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus so gut es ging aufrechtzuerhalten. Zu vielen jungen Menschen, die auf enge Betreuung angewiesen waren, sei der Kontakt aber auch gänzlich abgerissen. Es bleibt zu hoffen, dass daraus Konsequenzen für Ausstattung und Aktionsmöglichkeiten der Fachktäfte in der zweiten Welle der Pandemie und darüber hinaus gezogen werden.
Die Aufzeichnung der Anhörung kann hier angesehen werden: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw41-pa-kinderkommission-793922
Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik:
Home
63924. 09. 2020Absage der diesjährigen Jahrestagung der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V.
Anfang diesen Jahres hatten wir persönlich zu unserer Jahrestagung am 27. und 28. April 2020 im schönen Rittergut Limbach eingeladen, welche aufgrund der Situation in der Corona-Pandemie auf den 16. und 17. November 2020 verschoben wurde. Nun haben sich die Hoffnungen nicht erfüllt, dass im Herbst eine entspanntere Corona - Situation herrscht. Vielmehr schauen wir mit einer gewissen Sorge auf die aktuell steigenden Zahlen auch in Sachsen. Darüber hinaus gibt es beim Rittergut Limbach aufgrund der gültigen Coronabestimmungen nur eine sehr begrenzte Möglichkeit der Übernachtungen.
All diese Umstände haben uns zu der Entscheidung bewogen, die für dieses Jahr geplante Jahrestagung der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. in diesem Jahr nicht stattfinden zu lassen.
Wir möchten die geplante Jahrestagung im gleichen Format im Mai 2021 durchführen.
Für dieses Jahr bitten wir Euch um Verständnis und bedanken uns sehr für das Interesse und die Bereitschaft an der Jahrestagung mitzuwirken.
Herzliche Grüße auch im Namen des Vorstandes der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V.
Kathleen Hänel, Paula Bormann, Johanna Hofmann, Wolfgang Müller
62610. 07. 2020Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie - Erste Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten Befragung veröffentlicht!
Die LAG beteiligt sich an einer wissenschaftlichen Befragung unter Schulsozialarbeitenden in verschiedenen Phasen der Corona-Krise. Die Befragung ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule Dresden mit der Evangelischen Schulstiftung Sachsen, dem Diakonischen Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V., dem Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt Sachsen und der LAG. Die erste Fragewelle wurde Mitte Mai beendet. Die daraus resultierenden ersten Ergebnisse wurden nun in einem interessanten Bericht zusammengefasst und veröffentlicht.
Den Bericht finden Sie hier zum Download: 
Eine zweite Fragewelle ist aktuell eröffnet. Den Link zur Beteiligung an der zweiten Befragung erhalten Sie durch eine Mail an lag [at] schulsozialarbeit-sachsen [dot] de.
Wir möchten die Ergebnisse auch verwenden, um Schulsozialarbeit in Sachsen politisch und inhaltlich voranzubringen.
62319. 06. 2020Stellungnahme des Bundesnetzwerks Schulsozialarbeit zu Schulsozialarbeit in Zeiten der Corona-Pandemie
Das Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit, zu dem sich die Landesverbände der Schulsozialarbeitenden in Deutschland zusammen geschlossen haben und an welchem auch die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. mitwirkt, hat eine Stellungnahme zu Schulsozialarbeit in Zeiten der Pandemie veröffentlicht, die unter folgendem link eingesehen werden kann: https://www.bundesnetzwerk-schulsozialarbeit.de/schulsozialarbeit-in-zeiten-der-corona-pandemie-stellungnahme/
Gefordert wird unter anderem, "Schulsozialarbeit muss trotz oder besonders wegen der Krise wieder verstärkt in die Debatte um bildungspolitische Fragen einbezogen werden ... die Sicherstellung einer datenschutzrechtlich abgesicherten Infrastruktur, die die Anforderungen an die Schulsozialarbeit (Verschwiegenheit § 203 StGB) angemessen gewährleisten."
Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik:
Home
59927. 04. 2020DOKUMENTATION zur Gestaltung der Schulsozialarbeit in BaWü während der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie
In Baden-Württemberg haben die Kolleg*innen vom Netzwerk Schulsozialarbeit, der KVJS und das Landesjugendamt eine DOKUMENTATION zum Austausch von Erfahrungen und der Gestaltung der Schulsozialarbeit während der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie auf der Grundlage von Online-Konferenzen mit ca. 160 Fachkräften und Fachbereichsleitungen in der Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg erstellt. Zur Dokumentation geht es hier
Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. beteiligt sich gerade an einer Befragung der Schulsozialarbeitenden in Sachsen zum Thema "Veränderung von Schulsozialarbeit bei Schulschließungen" durch die Evangelische Hochschule Dresden, die Schulstiftung der Evang.-luth. Landeskirche Sachsen, die Diakonie und dem Landeskirchenamt Sachsen. Wer daran noch teilnehmen möchte, kann von uns auf Anfrage einen Link zur Umfrage erhalten.
Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik:
Home
59415. 04. 2020Austausch-Plattform des BMFSFJ für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Das BMFSFJ hat zusammen mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz, der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen, dem Deutschen Institut für Jugendhilfe- und Familienrecht und der Universität Hildesheim die Kommunikations- und Transferplattform http://www.forum-transfer.de aufgebaut. Die Plattform enthält aktuelle Hinweise und Empfehlungen sowie fachlich systematisierte Beispiele „guter Praxis“, wie die Arbeitsfähigkeit der Kinder- und Jugendhilfe in der Situation der Corona-Pandemie aufrechterhalten und auch für die Zeit danach weiterentwickelt werden kann. Hier können unkompliziert Praxistipps auch für Schulsozialarbeiter*innen veröffentlicht, ausgetauscht und erprobt werden können.
Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik:
Home
57830. 03. 2020Informations- und Bildungsangebote des LFD Sachsen in Zeiten der 'Coronakrise'
Der Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V. (LFD) bietet
Online-Lösungen zur Unterstützung für Familien, Lehrer*innen, Fachkräfte der Kinder- und
Jugendhilfe sowie alle Interessierte. Diese können z.B. auch für online-Elternabende oder ähnliches genutzt werden. Zur Homepage geht es hier: https://landesfilmdienst-sachsen.de/
Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik:
Home
57419. 03. 2020LAG und die aktuelle Situation
Aus Anlass der Corona-Epidemie und der damit verbundenen Ansteckungsgefahr, sowie den sich daraus ergebenden Massnahmen (Kita-, Schulschließung, usw.) befinden sich die Bildungsreferent*innen der LAG überwiegend im Home-Office, ein*e Mitarbeiter *in hält bisher die Geschäftsstelle besetzt. Wir sind so aktuell weiterhin gut per E-Mail oder Telefon erreichbar.
Die geplanten Fortbildungen der LAG wurden bis 20. April 2020 abgesagt bzw. verlegt.Wir halten Sie auf dem laufenden.
Soweit uns bekannt, arbeiten die Projekte der Schulsozialarbeit in Sachsen bisher überwiegend im Home-Office oder beteiligen sich an notwendigen Betreuungen an Schulen.
Wir wünschen allen Kolleg*innen viel Kraft und gute Gesundheit!
Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik:
Home
52804. 09. 2019Erklärung Bundeskongress 2019 in Jena
Am 10./11. Oktober fand der eindrucksvolle Bundeskongreß Schulsozialarbeit mit ca. 500 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland in Jena statt. Hier geht es zur Abschlusserklärung
Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Bundesnetzwerks Schulsozialarbeit hier.
Bundeskongress Schulsozialarbeit 2019
Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik:
Home
47203. 12. 2018Bundeskongress Schulsozialarbeit am 10./11. Oktober 2019 in Jena

Dieser Kongress bietet 400 Teilnehmer*innen Vorträge, Foren, Workshops zu gesellschaftspolitischen Fragen, Konzepten, Handlungsansätzen und aktuellen Herausforderungen in der Schulsozialarbeit. Neben Inputs wird der Austausch zwischen den Fachkräften aus Praxis, Verbänden, Verwaltung, Lehre und Forschung ermöglicht.
Veranstalter sind der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit mit seinen Mitgliedern und ihren entsprechenden Verbänden, das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, die Stadt Jena sowie das Organisationsberatungsinstitut Thüringen - ORBIT.
Eingeladen sind Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule, Verantwortliche bei Trägern, in der Verwaltung und Politik, Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit. Mehr Informationen gibt es hier
Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik:
Home
45304. 06. 2018Aufruf zum „Zukunftsmodell Schulsozialarbeit“ gestartet
Das Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit startet mit den Stimmen der Delegierten der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. und der anderen 10 Bundesländer den Aufruf zum „Zukunftsmodell Schulsozialarbeit“. Zielgruppe sind die Verantwortlichen in der Politik, welche derzeit sowohl in Regierungsverantwortung als auch fachpolitisch in den Fraktionen wirken.
Den Text des Aufrufs finden Sie hier
Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik:
Home
33210. 12. 2015Dortmunder Thesen zur Schulsozialarbeit
Am 04./05. Dezember 2015 fand in Dortmund der 2. Bundeskongress Schulsozialarbeit unter dem Motto: „Transformation, Energie, Chancen“ mit über 700 Teilnehmer_Innen statt. Ergebnis des Kongresses sind die Dortmunder Thesen in welchen gefordert wird, Schulsozialarbeit systematisch auszubauen und an allen Schulen zu etablieren. zum Runterladen, Nachlesen und Verbreiten.
Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik:
Home
32505. 06. 2015Positionierung zu den Tarifverhandlungen im Sozial und Erziehungsdienst (TVÖD SuE)
Wir erachten die Forderungen der Gewerkschaften nach einer leistungsgerechten Neugruppierung als überfällig. Mit besonderem Augenmerk auf die Methoden- und Kooperationskomplexität von Schulsozialarbeit schließen wir uns der Stellungnahme der LAG Schulsozialarbeit Schleswig Holstein an. Mit der Perspektive Sachsens betrachten wir eine grundsätzliche Höhergruppierung von Kolleg_Innen als ein Signal an alle noch weit unter Tarif entlohnten Sozialarbeiter_Innen/Sozialpädagog_Innen, weiter um Ihr Recht auf gerechte Bezahlung und verdiente Wertschätzung der Profession und Leistung zu kämpfen.
Der Vorstand der LAG Schulsozialarbeit Sachsen
Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik:
Home
29703. 03. 2014Neues Lernportal unseres Koooperationspartners LSJ Sachsen online!

Gewalt- und Suchtprävention, Physisches und Psychisches Wohlbefinden, Soziales Lernen, Medienbildung oder Sexuelle Gesundheit - es gibt viele Akteure, die wichtige Beiträge im Handlungsfeld Lebenskompetenz leisten. Durch die LSJ Sachsen e.V. wurde nun erstmals das Handlungsfeld Lebenskompetenz für den Altersbereich 3 - 18 Jahre strukturiert und in Form eines Lernportals aufbereitet. Es richtet sich an Pädagogen, Eltern sowie an Krankenkassen, Projektanbieter und Interessierte. Ab sofort ist es unter https://www.lernportal-sachsen-lebenskompetenz.de/ zu erreichen. In sechs Themenfeldern kann man sich über anzustrebende Kompetenzen, Materialien und Angebote informieren. "Junge Sachsen fit fürs Leben" ist das dritte Lernportal zur effektiven Unterstützung der sächsischen Akteure in den drei großen Handlungsfeldern der Gesundheitsförderung in Sachsen. Bereits 2007 ging das Lernportal "Junge Sachsen genießen" zur Ernährungs- und Verbraucherbildung, online. Im Sommer 2012 folgte das Lernportal im Handlungsfeld Bewegung, Spiel und Sport "Junge Sachsen in Bewegung".
Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik:
Home
28708. 05. 2013Traumberuf Schulsozialarbeit - Ein Film der GEW
https://www.youtube.com/watch?v=oG59Q1IWoKs
Dieser Beitrag stammt aus der Rubrik:
Home