580

Willkommen auf der Homepage der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V.

Was wir machen und wer wir sind lesen Sie hier.

 

Über aktuelle Themen der Schulsozialarbeit in Sachsen informieren wir Sie nachfolgend.

90715. 05. 2023

Empfehlung der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. zur Bearbeitung von Mobbing an Schulen

Wenn Mobbing im System Schule auftritt, stellt sich nicht die Frage, ob gehandelt wird, sondern wann und vor allem wie und durch wen. Der Wunsch nach „schneller Hilfe“ verdeutlicht die Bedrohungslage für die betroffenen Schüler: innen und das gesamte Klassensystem. In Schulen tätige Fachkräfte bemühen sich um Unterstützung der Betroffenen, erfahren aber bei der Auswahl geeigneter Unterstützungsangebote zuweilen wenig Orientierung. Verbindliche und einheitliche Handlungsanweisungen gibt es bisher nicht.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V. möchte daher Empfehlungen für den Prozess der Auswahl von präventiven wie intervenierenden Projekten zum Thema Mobbing aussprechen.

Dazu wurde ein Empfehlungsschreiben entwickelt, welches gern für die Arbeit an Schulen und zur Auswahl einer geeigneten Interventionsform genutzt werden kann.

Hier geht es zum Download

90604. 05. 2023

Therapieplätze für Kinder und Jugendliche - Servicesstelle der KV Sachsen nutzen

Im letzten Jahr veröffentlichte die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. eine Stellungnahme mit der Forderung nach einem Ausbau von (psycho-) therapeutischen Angeboten für Kinder und Jugendliche. Auch andere Organisationen wendeten sich mit Forderungen, Stellungnahmen und Petitionen an die Öffentlichkeit sowie an politische Entscheidungsträger:innen. Das Thema und die Problematik der fehlenden ambulanten und stationären, zeitnahen psychotherapeutischen Versorgung ist bekannt, gehört, gefordert - leider passiert bisher nur wenig.

Wir möchten an dieser Stelle einen Hinweis der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (OPK), mit welcher wir im Austausch zur Problematik stehen, an Sie als Schulsozialarbeitende weitergeben:

Die OPK rät immer wieder die Terminservicestelle der KV Sachsen zu benutzen. Es gibt eine gesetzliche Verpflichtung, dass diese innerhalb von 4 Wochen einen Sprechstundentermin vermitteln müssen (https://www.kvs-sachsen.de/fileadmin/data/kvs/img/Buerger/210517_Vermittlung_von_Psychotherapieterminen.pdf). Außer im Raum Leipzig funktioniert dies sehr gut. Wichtig ist zu wissen, dass eine Sprechstunde keine Behandlung ist (aber erste Absicherung, Diagnostik und Anbindung ermöglicht), aber diese Möglichkeit sollte unbedingt genutzt werden.

Außerdem hat die Bundespsychotherapeutenkammer & BkE eine Broschüre für Eltern herausgegegeben, wo alle möglichen Hilfeformen für psychische Probleme bei Kindern aufgeführt uner erläutert sind.

90303. 05. 2023

Umgang mit suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen - Auch ein Thema bei dir an der Schule?

kostenfreier Workshop & Projektvorstellung mit HEYLIFE - Umgang mit Suizidalität

Lehrer:innen und Sozialarbeiter:innen in der Schule sind mitunter die wichtigsten Ansprechpersonen für junge Menschen in psychischer Not. Inspiriert von den Erfolgen internationaler Präventionsprogramme in Schulen entwickelte das Team von HEYLIFE aus Psycholog:innen und Fachärzt:innen einen Workshop zur Suizidprävention für Schüler:innen von 14 – 18 Jahren in Mittel-, Ober- und Fachoberschulen, Gymnasien und Berufsschulen. Ergänzend zum Schülerworkshop wurde auch ein Workshop für pädagogisch Handelnde (Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen und verwandte Berufe) für den Umgang mit Suizidalität bei Lernenden entwickelt. Der Workshop möchte pädagogisch Handelnde darin bestärken, suizidale Schüler:innen fachgerecht und menschlich zu unterstützen. In einem weiteren optionalen Zusatzmodul für Schulsozialarbeiter:innen, Vertrauens- und Beratungslehrer:innen kann ein Handlungsleitfaden für den Umgang mit Suizidalität in der eigenen Schule erarbeitet werden.

Das Projekt HEYLIFE möchte sich und o.g. Angebote in dem zweistündigen Online-Workshop am 3. Juli 2023 den interessierten Schulsozialarbeiter:innen vorstellen und erste Informationen und Wissenswertes im Umgang mit Suizidalität vermitteln. Aufbauend darauf und abhängig vom Interesse möchten wir gemeinsam mit HEYLIFE eine eintägige, kostenfreie Fortbildung in der zweiten Jahreshälfte 2023 speziell für Schulsozialarbeitende entwickeln, um bei diesem aktuellen und sensiblen Thema zu unterstützen.

Datum: 3. Juli 2023, 13-15 Uhr

ONLINE via ZOOM, kostenfrei

Referent:innen: Prof. Dr. Susanne Knappe/ Luna Grosselli

Hier geht es zur Anmeldung

weitere Infos zum Projekt unter: https://www.suizidpraevention-sachsen.de/

 

90226. 04. 2023

Broschüre 'Schulsozialarbeit in Sachsen 'kompakt & konkret' jetzt auch auf russisch und in Einfacher Sprache erschienen!

Unsere Broschüre 'Schulsozialarbeit in Sachsen - kompakt & konkret' haben wir nun auch auf russisch übersetzen lassen.

Außerdem ist die Broschüre auch in Einfacher Sprache erschienen.

Beide Broschüren können in der Geschäftsstelle der LAG abgeholt oder über lag@schulsozialarbeit-sachsen.de bestellt werden.

Außerdem ist die Broschüre in den Sprachen deutsch, englisch und arabisch verfügbar.

 

 

 

89917. 04. 2023

Online-Präsentation am 9. Mai 2023: Schulsozialarbeit in Veränderung

Schulsozialarbeit in Veränderung - Zentrale Ergebnisse aus dem Abschlussbericht zum Befragungszyklus "Schulsozialarbeit in Zeiten der Corona-Pandemie in Sachsen"

Mit der Online-Veranstaltung am 9. Mai 2023 von 13-15 Uhr setzt das Forschungsteam einen Doppelpunkt: Mit dem vierten Bericht "Schulsozialarbeit in Veränderung" wird der Untersuchungszyklus „Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie“ (April 2020 - Juni 2022) abgeschlossen und zentrale Befunde zu gegenwärtigen Arbeitsbedingungen, Veränderungen des Handlungsfeldes im Zuge der Corona-Pandemie, Bedarfen von Adressat:innen sowie Spannungsfelder und Fragen der Weiterentwicklung des Handlungsfeldes aus der Sicht der Fachkräfte vorgestellt.

Die Ergebnisse des Erhebungszyklus bieten wichtige Impulse für die Fortentwicklung und die Qualitätssicherung und -entwicklung des Handlungsfeldes Schulsozialarbeit nicht nur in Sachsen.

Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Informationen

89812. 04. 2023

Like, comment, share!

Schulsozialarbeit Sachsen Instagram Profil Follow

Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. ist jetzt auch auf Instagram!

Folgt uns ;)

 

89704. 04. 2023

Bündnis für Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit - Suche nach Praxisbeispielen

Das BfZ (Bündnis für Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit) setzt sich seit 2020 für eine Reform des §53 StPO ein, um Mitarbeiter:innen der Sozialen Arbeit in die durch §53 StPO Abs. 1 geschützten Berufsgruppen aufzunehmen. Dazu haben sich verschiedene Organisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam an Politik und Öffentlichkeit heranzutreten. Das Zeugnisverwegerungsrecht betrifft vorallem Berufgruppen, die mit Adressat:innen arbeiten, welche vermehrt dem Verdacht ausgesetzt sind, Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten zu begehen. Unserer Erfahrung nach, betrifft dies weniger, aber doch immer wieder auch die Schulsozialarbeitenden. Daher unterstützen wir die Initiative und möchten den 'Call for Cases' an dieser Stelle teilen: Einen Aufruf, Praxisbeispiele anonymisiert weiterzugeben, um die Notwendigkeit eines ZVR zu untermauern.

Call for Cases

https://www.zeugnis-verweigern.de/

88130. 03. 2023

Click & connect Landkreis Meißen - triff die LAG und tausch dich aus!

Überregionaler Austausch fällt leichter ohne große Fahrtzeiten im digitalen Raum. Deshalb möchten wir euch erneut das Angebot machen, sich im Rahmen von Click und Connect auszutauschen, zu vernetzen und über aktuelle Themen der Schulsozialarbeit zu sprechen. In der 2. Runde 2023 am 18. April gibt es das Treffen speziell für Schulsozialarbeitenden im Landkreis Meißen. Wir wünschen uns einen Austausch über den aktuellen Stand der Schulsozialarbeit im Landkreis, über bestehende oder wünschenswerte Vernetzungsstrukturen und über aktuelle Themen.

Der digitale Austausch wird wieder online via ZOOM stattfinden. Los geht es am 18. April um 14:00 Uhr (bis ca. 15:30 Uhr). Teilnehmen können Schulsozialarbeiter*innen aus dem Landkreis Meißen. Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmende limitiert und kostenfrei.

Anmelden

Wir hoffen wieder auf rege Beteiligung!

Kathleen Hänel und Wolfgang Müller

89409. 03. 2023

Neue Rubrik auf unserer Website

Unter dem Punkt 'Service' veröffentlichen wir zukünftig gute und exzellente wissenschaftliche Abschlussarbeiten an sächsischen Hochschulen zum Thema Schulsozialarbeit.

 

88527. 02. 2023

LAG Schulsozialarbeit wählt im Frühjahr 2023 einen neuen Vorstandsvorsitz

Im Frühjahr 2023 sucht die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. eine:n neue:n Vorstandsvorsitzende:n. Wir verabschieden den langjährig tätigen Vorstandsvorsitzenden und sind gespannt auf Interessierte und neue Menschen. Der neue Vorstandsvorsitz wird in der Mitgliederversammlung am 6.April 2023 in Chemnitz gewählt.

Bei Interesse an der Tätigkeit senden wir auf Anfrage gern eine Übersicht der Tätigkeiten zu.

Mail an: lag@schulsozialarbeit-sachsen.de.

Für Rückfragen stehen der Vorstand und die Bildungsreferent:innen der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. gern zur Verfügung.

88416. 02. 2023

Fachgespräch „Schulsozialarbeit weiter entwickeln. Forschungsergebnisse, KJSG und Perspektiven“ am 24.01.2023 in Radebeul

Am 24. Januar 2023 folgten verschiedene Verantwortungsträger:innen aus Verwaltung, Politik und Fachöffentlichkeit der Einladung der Forschungsgruppe  "Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie" zum  Fachgespräch nach Radebeul. Es wurden sowohl Forschungsbefunde aus den Erhebungszyklen wie auch juristische Aspekte zu und eine Einordnung des §13a SGB VIII vorgestellt, da diese Hinweise zur weiteren Ausgestaltung von Schulsozialarbeit geben können.

Für die Fortentwicklung des Arbeitsfeldes Schulsozialarbeit, auch für die aktuell laufende Fortschreibung der Förderrichtlinie Schulsozialarbeit und des Förderkonzeptes Schulsozialarbeit in Sachsen, formulierten die Teilnehmenden des Fachgespräches folgende Schlussfolgerungen:

  • Es besteht Einigkeit darüber, dass Schulsozialarbeit eine Leistung der Kinder- und Jugendhilfe ist und junge Menschen am Lebensort Schule ganzheitlich in den Bick genommen werden müssen.
  • Schulsozialarbeit gehört in Sachsen an alle Schulen und Schulformen!
  • Schule und Schulsozialarbeit haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag in jeweils eigenständiger Perspektiven und Funktion. Diese sind miteinander zu verbinden.
  • Bündnisse für Bildung sollen über die Ministeriumsgrenzen hinweg geöffnet und weiterentwickelt werden, ein gemeinsames Präventionsverständnis von Schule und Schulsozialarbeit ist zu entwickeln.
  • Es werden längere Förderzusagen und auskömmliche Finanzierung im Personal- und Sachkostenbereich sowie in Teamleitung und Fachberatung  befürwortet.
  • „Gute Praxis“ sollte weitergeführt und damit Schulträgern freier Schulen ermöglicht werden, Träger für Schulsozialarbeit zu sein.

Anlagen:

 

87306. 12. 2022

Fortbildungsprogramm 2023 online!

Das Fortbildungsprogramm für die sächsischen Schulsozial-arbeiter:innen ist online! Wir hoffen, dass für jede:n etwas dabei ist und freuen uns auf viele Anmeldungen und spannende Inhalte in den Seminaren. Zum Programm geht es unter Bildungsangebote > Fortbildungen der LAG.

83621. 10. 2022

IQB-Bildungstrends 2021 zeigen deutliche Kompetenzverluste bei Kindern in der 4. Klasse

In regelmäßigen Abständen forscht das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zur Kompetenzentwicklung von Schüler:innen in der Grundschule. Dafür werden in allen Bundesländern in vierten Klassen Tests durchgeführt. Die Ergebnisse des Berichts zu Bildungstrends 2021 wurden jetzt veröffentlicht und zeigen " ein besorgniserregendes Bild. Die negativen Trends sind erheblich und der Anteil der Viertklässler:innen, die nicht einmal die Mindeststandards erreichen, ist zu hoch." -> https://www.iqb.hu-berlin.de/bt/BT2021/Bericht/

Die Ergebnisse können nach Meinung der Berichtenden dabei nur teilweise auf die negativen Auswrikungen von Schulschließungen etc. im Zeichen der Corona-Pandemie zurückgeführt werden, sondern setzen auch schon länger bestehende Trends fort. Die Ergebnisse zeigen  sehr klar, dass die Kompentenzverluste Kinder aus sozial benachteiligten Familien und aus Familien mit Migrationshintergrund deutlich stärker betreffen.

Vor diesem Hintergund ist es sehr kontraproduktiv, dass die Bundesregierung das im Koalitionsvertrag vereinbarte Startchancenprogramm auf das Schuljahr 2024/25 verschieben will, womit Schulen mit einem hohen Anteil benachteiligter Kinder gezielt unterstützt werden sollten.

 

83519. 09. 2022

Neues zum Tarifabschluss im TVÖD-SuE

Liebe Kolleg:innen,

die GEW informiert auf Ihrer Homepage unter https://www.gew.de/wir-sind-die-profis/fragen-und-antworten nun auch zu den Ergebnissen der Redaktionsverhandlungen, die am 16.09.22 abgeschlossen wurden. Hier wurden noch viele Details zum Tarifabschluss im Mai 22 geklärt, die nun nachzulesen sind. Beispielsweise kann in der Schulsozialarbeit, falls nach TVÖD bezahlt wird, ein Antrag auf Höhergruppierung in die S12 gestellt werden - zu beachten ist: "Bei der Höhergruppierung ist aber Vorsicht geboten, damit es nicht zum Verlust von Stufenlaufzeiten kommt. Deshalb vereinbarten Gewerkschaften und Arbeitgeber, dass Kolleginnen und Kollegen in den Entgeltgruppen S 11b, S 12 und S 14 nur auf Antrag höherzugruppieren sind. Beschäftigte müssen diesen Antrag bis zum 31. Juli 2023 gestellt haben, der dann rückwirkend auf den 1. Juli 2022 wirkt. GEW-Mitglieder können sich in der Frage an ihren jeweiligen Landesverband wenden." (GEW, eb.da)

Grundsätzlich bleibt die LAG bei Ihrem Appell an alle Träger der Schulsozialarbeit, diesen Tarifabschluss zu übernehmen und zur Finanzierung entsprechende Nachtragsanträge bei den jeweils zuständigen Kreis- oder Stadtjugendämtern zu stellen.

83225. 08. 2022

Neuerung in der Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der LAG Schulsozialarbeit Sachsen zieht um!

Ab dem 01. September 2022 finden Sie die LAG in der Königsbrücker Straße 67, 01099 Dresden. 
 

Außerdem wird es neben vielen anderen Neuerungen am künftigen Standort einen LAG-eigenen, ca. 55m² großen Veranstaltungsraum geben.

Dort werden ab Oktober Angebote der LAG stattfinden.

82612. 07. 2022

Neue Kollegin im Team der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e. V.

Seit 01.07.2022 ist das Leipziger Büro der Landesarbeitsgemeinschaft wieder personell besetzt.

Die neue Bildungsreferentin, Stephanie Jeske, bringt bereits einige Jahre an Praxiserfahrung im Bereich Schulsozialarbeit mit, da sie u.a. selbst als Schulsozialarbeiterin an einer Oberschule tätig war und darüber hinaus als Netzwerkkoordinatorin für Schulerfolg im Land Sachsen-Anhalt.

Sie ist ab sofort im Pöge-Haus (Hedwigstraße 20, 04315 Leipzig) im Einsatz und per Email unter stephanie.jeske@schulsozialarbeit-sachsen.de sowie telefonisch unter 01525 81 67 301 erreichbar.

82428. 06. 2022

Gehaltserhöhung für Schulsozialarbeiter*innen?! Zum Tarifabschluss im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst

Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hat am 20.6.2022 den Tarifabschluss für die rund 330.000 Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst vom 18.5. 2022 bestätigt. Auch die zuständigen Gremien der Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion haben der Tarifeinigung ihre Zustimmung erteilt.

In der Übersicht würde das für alle Schulsozialarbeiter*innen, die tatsächlich nach TVÖD eingruppiert und entlohnt werden, folgendes bedeuten:

  • SuE-Zulage: Ab 1. Juli 2022 erhalten die Beschäftigten in den Entgeltgruppen in den Entgeltgruppen S 11b bis S 12 sowie S 14 und S 15 eine monatliche Zulage in Höhe von 180 Euro.
  • Diese Zulage kann auf Wunsch der Beschäftigten zu einem Teil in Freizeit umgewandelt werden (maximal 2 Arbeitstage pro Kalenderjahr).
  • zusätzlich gibt es pro Jahr zwei Erholungstage zusätzlich zum Urlaub
  • ab Oktober 2024 verkürzen sich die Stufenlaufzeiten
  • nach GEW gilt außerdem: " Schulsozialarbeit, die Unterstützung/Assistenz von behinderten Menschen oder die Unterstützung/Assistenz von Menschen mit psychosozialen Beeinträchtigungen werden in den Katalog der schwierigen Tätigkeiten aufgenommen und erfüllen damit die Voraussetzungen für mindestens die S 12.
  • Details sind nachlesbar bei der GEW unter: https://www.gew.de/wir-sind-die-profis/fragen-und-antworten

Für wen gilt der Abschluss? " Das Tarifergebnis gilt für alle Beschäftigten des Sozial- und Erziehungsdienstes (SuE) im Geltungsbereich des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst Bund und Kommunen (TVöD). Ob Erzieher*in, (Schul-)Sozialarbeiter*in, Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung: Alle Beschäftigten, die in der S-Tabelle des TVöD eingruppiert sind, profitieren von dem Verhandlungsergebnis. " GEW, s.o.

 Zur Zeit werden noch sog. Redaktionsverhandlungen geführt, wo alle Detailfragen geklärt werden und die Tarifeinigung in die Form von Änderungstarifverträgen gefasst wird. Wie lange dies dauert, ist unklar, vermutlich tritt die Einigung erst dann auch rückwirkend in Kraft.

Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. sieht alle freien Träger der Schulsozialarbeit in Sachsen in der Pflicht, diesen Tarifabschluss zu übernehmen und zur Finanzierung entsprechende Nachtragsanträge bei den jeweils zuständigen Kreis- oder Stadtjugendämtern zu stellen. Wir werden uns dafür einsetzten, dass die Deckelung der Eingruppierung auf S11b TVöD in der Förderrichtlinie Schulsozialarbeit ab 2023 abgeschafft oder auf S12 erhöht wird.

81805. 05. 2022

Statement der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. mit Forderung des Ausbaus therapeutischer Angebote für Kinder und Jugendliche in Sachsen

Nicht erst seit der Pandemie fehlt es bei der Vermittlung von Kinder und Jugendlichen in ambulante, teilstationäre oder stationäre Hilfs- und Behandlungsangebote an verfügbaren Ressourcen in Sachsen. Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. nimmt einen hohen Bedarf an therapeutischen Beratungs- und Behandlungsangeboten für Kinder und Jugendliche wahr. Mit diesem Statment, welches an gesundheits- und jugendpolitische Sprecher*innen sowie an die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen und an die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer und weitere Entscheidungsträger versendet wurde, möchten wir den Bedarf unterstreichen und aus Sicht der Schulsozialarbeit einen zeitnahen Ausbau verfügbarer Hilfsangebote fordern.

Hier geht es zum Statement.

81522. 04. 2022

Positionspapier der LAG zu Stand und Perspektive der Schulsozialarbeit in Sachsen

Aufbauend auf einer Studienarbeit hat die LAG ein Positionspapier zu Stand und Perspektive der Schulsozialarbeit in Sachsen entwickelt. Hiermit kann der quantitative Entwicklungsstand in den Landkreisen und kreisfreien Städten erstmalig schulartspezifisch und bezogen auf die Anzahl der Schüler*innen abgebildet werden. Daraus und aus einer weiteren Reihe qualitativer Entwicklungsbedarfe wurden Forderungen an die Jugendpolitik in Sachsen abgeleitet, darunter ein stufenweiser Ausbau der Schulsozialarbeit bis zum Jahr 2030. Wir wünschen eine anregende Lektüre! -> Positionspapier Stand und Ausblick der Schulsozialarbeit in Sachsen

81311. 04. 2022

Eintägiges Seminar (kostenfrei) zum Thema Fit gegen Fake News in Dresden im Oktober 2022

Wir möchten zu einem neuen, eintägigen Seminar zum Thema 'Fit gegen Fakenews im Oktober 2022 in Zusammenarbeit mit dem Bildungsprojekt zur Förderung der Nachrichtenkompetenz Spreu x Weizen einladen. Das Seminar findet am 17. Oktober 2022 in Dresden ( Die Rederei am Wasaplatz) von 10-16 Uhr stattfinden und ist kostenfrei.

Hier geht es zur Anmeldung

79902. 03. 2022

Leitfaden "Neu in der Schulsozialarbeit"

Unser Leitfaden "Neu in der Schulsozialarbeit" liegt druckfrisch vor!

Er richtet sich an all diejenigen, die neu ins Tätigkeitsfeld Schulsozialarbeit einsteigen – egal, um welche Schulform es sich handelt. Er unterstützt bei der ersten fachpolitischen Orientierung, bei der individuellen Arbeitsplanung am jeweiligen Schulstandort und gibt Anregungen für eine gelingende Kommunikation, Vernetzung und Kooperation in der Praxis. 

Aus der Vielfalt der Literatur zum Themenfeld haben wir eine Auswahl getroffen, die wir als Einstiegslektüre themenbezogen empfehlen möchten. Praxistipps geben Anregungen und Impulse für die ersten Schritte im Beruf.

Der Leitfaden steht als kostenfreie Broschüre zur Verfügung und kann bestellt werden. 

Außerdem können Sie den Leitfaden hier kostenfrei downloaden.

 

 

79718. 02. 2022

Broschüre Schulsozialarbeit in Sachsen - kompakt und konkret jetzt in den Sprachen Englisch und Arabisch verfügbar!

Die von der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. veröffentlichte Broschüre 'Schulsozialarbeit in Sachsen - kompakt und konkret' ist nun auch auf englisch und arabisch übersetzt worden, damit noch mehr Familien und weitere Partner*innen von Schulsozialarbeit erreicht werden können.

Die Broschüre ist bestellbar unter lag@schulsozialarbeit-sachsen.de

78215. 12. 2021

Aktuelle Fachförderrichtlinie Schulsozialarbeit in Sachsen

Die Fachförderrichtlinie für die Schulsozialarbeit in Sachsen wird regelmäßig überarbeitet. Sie bildet die Grundlage für die Ausgestaltung, Beantragung und Bewilligung von Schulsozialarbeit im Freitstaat.

Die aktuelle Förderrichtlinie ist hier hinterlegt.

74204. 11. 2021

Angebot für LAG-Mitglieder: Mitnutzung der Jugendherbergs-Card

Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. hat im Deutschen Jugendherbergswerk eine Gruppenmitgliedschaft abgeschlossen. Wir haben somit die Möglichkeit, unsere Mitgliedschaft im DJH mit unseren Mitgliedorganisationen zu teilen. Diesen Service stellen wir natürlich kostenfrei zur Verfügung. Mitgliedsorganisationen der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. müssen dann für Übernachtungen in Einrichtungen des Deutschen Jugendherbergswerkes (rund 450 Jugendherbergen in Deutschland und 4000 Jugendherbergen weltweit) keine eigene Mitgliedschaft abschließen. Diese ist Voraussetzung für den Aufenthalt in den Jugendherbergen, bringt aber auch weitere Vorteile wie z.B. vergünstigte Kombi-Bahntickets.

LAG-Mitgliedsorganisationen können sich bei Interesse in der Geschäftsstelle der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V., Unterer Kreuzweg 6 in Dresden melden. Tel.: 0351 - 26557086, lag@schulsozialarbeit-sachsen.de

73808. 10. 2021

Neue Veröffentlichung der LAG: Schulsozialarbeit in Sachsen - kompakt und konkret

In dieser Woche ist unsere neue Broschüre 'Schulsozialarbeit in Sachsen - kompakt und konkret' druckfrisch erschienen. Das Faltblatt stellt in konkreter und kompakter Form vor, was Schulsozialarbeit in Sachsen ist, mit wem sie arbeitet, was die Ziele sind und in welchen Aufgabenfeldern sie tätig wird. Auch das Thema Schweigepflicht, Methodik und Auftrag finden Platz im faltbaren Leporello.

Wir stellen die Broschüre kostenfrei zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Bestellungen an lag@schulsozialarbeit-sachsen.de. Wir verteilen sie aber auch auf unseren Fortbildungen und weiteren sachsenweiten Veranstaltungen der Schulsozialarbeit.

Als Online-Version ist sie zur Ansicht auf unserer Website unter Service - 'Dokumente und Downloads' zu finden. Sie ist nicht zum Ausdruck geeignet und vorgesehen.

Wir freuen uns über Feedback!

71414. 05. 2021

Reform der Kinder- und Jugendhilfe - Schulsozialarbeit erhält eigenen Paragrafen

Am 7. Mai 2021 hat der Bundesrat der vom Bundestag verabschiedeten Reform der Kinder- und Jugendhilfe zugestimmt. Damit tritt das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in Kraft, das u. a. auch den Paragrafen 13 um einen §13a „Schulsozialarbeit“ ergänzt. Dieser umfasst folgende Formulierung:

„Schulsozialarbeit umfasst demnach sozialpädagogische Angebote, die jungen Menschen am Ort Schule zur Verfügung gestellt werden. Die Träger der Schulsozialarbeit arbeiten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit den Schulen zusammen. Das Nähere über Inhalt und Umfang der Aufgaben der Schulsozialarbeit wird durch Landesrecht geregelt. Dabei kann durch Landesrecht auch bestimmt werden, dass Aufgaben der Schulsozialarbeit durch andere Stellen nach anderen Rechtsvorschriften erbracht werden.“

69008. 02. 2021

Benachteiligte Kinder und Jugendliche brauchen mehr!

Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. nimmt Stellung für einen stärkeren direkten Unterricht und eine bessere individuelle Begleitung benachteiligter Schüler*innen, um deren Grundrecht auf Bildung auch unter den Bedingungen der Pandemie zu gewährleisten und der Tatsache entgegenzutreten, dass bereits bestehende Bildungsbenachteiligungen sich durch die Auswirkungen des häuslichen Lernens in der Pandemie potenzieren.  Zum Wortlaut der Stellungnahme geht es hier.

68307. 01. 2021

Schulgesetz des Freistaat Sachsen geändert – Neuerungen im Bereich Datenschutz für Schule und Schulsozialarbeit

Mit der Verabschiedung des Bildungsstärkungsgesetzes im Dezember 2020 wurde auch das Schulgesetz für den Freistaat Sachsen geändert. Diese Änderung bringt auch eine Neuerung für die Schulsozialarbeit mit sich. weiterlesen

top