Willkommen auf der Homepage der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V.
Was wir machen und wer wir sind lesen Sie hier.
Über aktuelle Themen der Schulsozialarbeit in Sachsen informieren wir Sie nachfolgend.
Was wir machen und wer wir sind lesen Sie hier.
Über aktuelle Themen der Schulsozialarbeit in Sachsen informieren wir Sie nachfolgend.
Laut einem Rundschreiben des sächsischen Kultusministeriums sind ab 16.04.21 auch für Schulsozialarbeiter*innen Anmeldungen für die freiwillige Impfung gegen das Corona-Virus über die Impfzentren möglich!
Die Anmeldungen sind über das Sächsische Impfportal ab 16.04.21 freigeschaltet unter https://sachsen.impfterminvergabe.de/
Bild von Alexandra_Koch auf Pixabay
Das Format zum Austausch wurde von den Teilnehmenden als hilfreich und wertvoll erlebt – auch wir als LAG verfolgten die anregenden Gespräche zu den Themen neue Verwaltungsrichtlinie, Umgang mit der Allgemeinverfügung, Erreichbarkeit von Kindern und Jugendlichen mit großem Interesse.
Erneut möchten wir euch das Angebot machen, euch im Rahmen Click und Connect auszutauschen, zu vernetzen und über aktuelle Themen der Schulsozialarbeit zu sprechen. Auch in der 3. Runde geht es um Austausch zu allen Themen rund um die Schulsozialarbeit an sächsischen Schulen - angefangen von der Nutzung digitaler Kommunikationmittel, über die Öffnung von Schule und den damit verbundenen Herausforderungen, über die Umsetzung von Schulsozialarbeit unter Corona-Bedingungen, Impfungen und Testungen, „abgehängte Schüler und Schülerinnen“,… Es gibt sicher noch mehr!
Der digitale Austausch wird derzeit natürlich nur online via ZOOM stattfinden. Los geht es am 20. April um 14:00 Uhr (bis ca. 16 Uhr). Teilnehmen können sächsische Schulsozialarbeiter*innen. Die Veranstaltung ist auf 30 Teilnehmende limitiert und kostenfrei, wer zuerst kommt …
Wir hoffen wieder auf rege Beteiligung!
Eure Bildungsreferent*innen und Euer Vorstand
Am 11. Mai 2021 möchten wir für die Mitglieder der LAG einen Kommunikations- und Austauschraum rund um das Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit in Sachsen öffnen. Gerade in diesen Zeiten, wo unser Handeln und Denken so häufig von Corona-Themen dominiert wird, wollen wir einladen, die Gedanken zu weiten und über Themen in Austausch zu kommen, die vielleicht schon länger in der Luft liegen, aber in den alltäglichen Räumen keinen richtigen Platz finden. Jede*r von uns hat solche Themen und deshalb wollen wir neugierig sein und einen Open-Space 'Schulsozialarbeit in Sachsen' anbieten. Die Open-Space-Methode ist ein Format, um in größeren Gruppen innerhalb von kurzer Zeit komplexe Fragestellungen zu bearbeiten und zu handlungsorientierten Ergebnissen zu kommen. Die Inhalte der Open-Space-Konferenz werden von den Teilnehmenden selbst gestaltet. Jede*r hat die Möglichkeit, seine Themen und Fragestellungen einzubringen. Wir unterstützen alle Einbringer*innen von Themen durch Moderation der Gesamtveranstaltung und durch den technischen Support. Ein vielfach erprobter und bewährter Ablauf sorgen für einem stabilen und verlässlichen Rahmen und handlungsrelevante Ergebnisse.
Wir laden alle LAG-Mitglieder herzlich ein, Themen die schon lange auf den Nägeln brennen in diesen Open-Space einzubringen und in jeweils zweistündigen Diskussionsräumen mit anderen Praktiker*innen aus dem Handlungsfeld Perspektiven auszutauschen. Gern stehen wir im Vorfeld für weitere Fragen und Informationen zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Nachdem im Oktober 2020 das 1. sachsenweite Vernetzungstreffen für Schulsozialarbeiter*innen an Förderschulen erfolgreich stattgefunden hat, möchten wir vorraussichtlich am 1. Oktober 2021 einen kleinen Fachtag für Schulsozialarbeiter*innen an Förderschulen in Sachsen durchführen.
Eine kleine Orga-Gruppe hat Anfang März in digitalen Planungstreffen ihre Arbeit aufgenommen, um mit uns gemeinsam den Fachtag auszugestalten. Hier seid ihr als Expert*innen aus der Praxis dennoch weiterhin gefragt. Nur mit eurer Beteiligung können wir den Fachtag nach euren Wünschen und Bedürfnissen ausrichten.
Wer Lust auf Mitwirkung bekommen hat, meldet sich gern bei Kathleen Hänel und Paula Bormann unter lag@DIESE ZEICHEN LOESCHENschulsozialarbeit-sachsen.de
Sobald wir das Thema für den Fachtag am 1. Oktober 2021 konkretisiert haben und die Planung voran geschritten ist, wird es über unseren Newsletter und hier auf unserer Website die Möglichkeit zur Anmeldung geben.
Auf der Basis von 168 Datensätzen werden Einschätzungen, Sichtweisen und Erfahrungen von Schulsozialarbeiter:innen aus dem gesamten Freistaat zu ihrer Tätigkeit in der Zeit des eingeschränkten schulischen Regelbetriebes im Sommer 2020 dargestellt und diskutiert.
Die Befunde liefern differenzierte Angaben zu Tätigkeitsbereichen, Potenzialen und Herausforderungen in der Kommunikation, Unterstützungsbedarfen von Kindern, Jugendlichen und Eltern sowie den Bedingungen der Kooperation mit schulischem Fachpersonal. Über die konkreten tätigkeitsbezogenen Perspektiven hinaus reflektieren die Befragten über ihr professionelles Selbstverständnis und den pädagogischen Beitrag der Sozialen Arbeit an der Schule.
Die Projekthomepage und die -publikationen finden Sie auch unter https://www.ehs-dresden.de/forschung/ehs-forschungsprojekte/schulsozialarbeit-in-sachsen-in-zeiten-der-corona-pandemie/
Unsere neue Fortbildung
'Zwischen Medienkompetenz und Mediensucht - Sensibilisierung für einen kompetenten und kritischen Umgang mit Medien bei Kindern und Jugendlichen'
im Oktober 2021 ist nun online!
Anmelden geht HIER.
Corona-Antigen-Schnelltestungen sind ab sofort für Schulsozialarbeitende einmal wöchentlich und kostenlos analog den Möglichkeiten für Lehrer*innen vorgesehen.
Voraussetzung dafür ist, tatsächlich vor Ort in der Schule tätig zu sein.
Die Tests sind freiwillig. Es gibt keine Testpflicht.
Grundlage für diese aktuelle Entwicklung ist ein Schreiben des SMK an alle Schulleitungen von Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft im Freistaat Sachsen, mit Datum 17.02.2021, indem eine Präzisierung der Formulierung “sonstiges pädagogisch tätiges Personal” vorgenommen wurde.
Zur Teilnahme an den Antigen-Schnelltests ist eine Einwilligungserklärung erforderlich, die vor der Testung ausgefüllt und von der Schulleitung unterschrieben vorgelegt werden muss. Den Vordruck und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2021/01/13/kostenlose-corona-schnelltests-fuer-schueler-und-lehrer/
Aufgrund von Anfragen und unterschiedlichen Aussagen einzelner Gebietskörperschaften hat sich die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. entschlossen auf folgendes hinzuweisen:
Die Verordnung erlaubt aufgrund sinkender Inzidenzzahlen im Gegensatz zur vorhergehenden Verordnung wieder Einzelkontakte zu Schüler*innen in Präsenz unter Beachtung der Hygieneregelungen. Konkret heißt es dazu:
Demnach ist die Lage unserem Verständnis nach eindeutig. Zulässig sind
online-Kontakte zu Einzelnen oder Gruppen
mobile Einzelkontakte
Einzelkontakte zwecks Abklärung von oder Intervention bei Kindeswohlgefährdung im Rahmen des § 8a SGB VIII
Einzelkontakte zu Kindern oder Jugendlichen in Präsenz.
Nicht zulässig sind jegliche Formen von Angeboten für Gruppen oder ganze Schulklassen in physischer Präsenz.
Die Frage des zu empfehlenden Arbeitsortes lässt sich in Anbetracht der unterschiedlichen Bedingungen je nach Schulform und -öffnung und in Anbetracht der weiter bestehenden Anordnung von Kontaktbeschränkungen nicht eindeutig beantworten. Da an Grund- und Förderschulen die meisten Kinder und Lehrkräfte wieder an die Schule zurückgekehrt sind, scheint eine Anwesenheit der Schulsozialarbeiter*innen empfehlenswert. An Oberschulen und Gymnasien stellt sich die Frage anders. Die Abwesenheit der meisten Schüler*innen lässt hier sicher eine Entscheidung – auch im Hinblick auf den Gesundheitsschutz der Schulsozialarbeiter*innen - für ein weiteres Arbeiten im Home-Office zu. Grundsätzlich sind hier die Anstellungsträger aufgefordert, Abwägungen im Einzelfall zu treffen, die auch mögliche erhöhte Gesundheitsrisiken berücksichtigen.
Vorstand und Bildungsreferent*innen der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V.
Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. nimmt Stellung für einen stärkeren direkten Unterricht und eine bessere individuelle Begleitung benachteiligter Schüler*innen, um deren Grundrecht auf Bildung auch unter den Bedingungen der Pandemie zu gewährleisten und der Tatsache entgegenzutreten, dass bereits bestehende Bildungsbenachteiligungen sich durch die Auswirkungen des häuslichen Lernens in der Pandemie potenzieren. Zum Wortlaut der Stellungnahme geht es hier.
Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. veranstaltete gemeinsam mit Schulsozialarbeiterinnen aus Leipzig am 2. Oktober 2020 das 1. sachsenweite Vernetzungstreffen für Schulsozialarbeiter*innen an Förderschulen. Der Tag stand im Zeichen von Austausch, Kontakt und Vernetzung und wurde sehr gut von den Schulsozialarbeiter*innen angenommen: Es kamen über 50 Personen an diesem Tag in den Festsaal der Dreikönigskirche in Dresden.
Mit etwas zeitlicher Verzögerung wurde nun die Dokumentation durch die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. veröffentlicht weiterlesen
Mit der Verabschiedung des Bildungsstärkungsgesetzes im Dezember 2020 wurde auch das Schulgesetz für den Freistaat Sachsen geändert. Diese Änderung bringt auch eine Neuerung für die Schulsozialarbeit mit sich. weiterlesen
Die LAG Schulsozialarbeit nimmt Stellung zur am 20. November 2020 veröffentlichten 'Verwaltungsregelung zur Anwendung der FRL Schulsozialarbeit' des SMS. Insbesondere beziehen wir uns in der Stellungnahme auf die Neureglung der Mindeststellenanteile sowie auf den Pauschalsatz für Sachkosten. weiterlesen
Das Sächsiche Sozialministerium hat offensichtlich mit Datum vom 20.11.2020 eine neue Verwaltungsregelung zur Anwendung der Förderrichtlinie Schulsozialarbeit erarbeitet. weiterlesen
Die LAG beteiligt sich an einer wissenschaftlichen Befragung unter Schulsozialarbeitenden in verschiedenen Phasen der Corona-Krise. weiterlesen
Das Bundesnetzwerk Schulsozialarbeit, zu dem sich die Landesverbände der Schulsozialarbeitenden in Deutschland zusammen geschlossen haben und an welchem auch die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. mitwirkt, hat eine Stellungnahme zu Schulsozialarbeit in Zeiten der Pandemie veröffentlicht, die unter folgendem link eingesehen werden kann: https://www.bundesnetzwerk-schulsozialarbeit.de/schulsozialarbeit-in-zeiten-der-corona-pandemie-stellungnahme/ weiterlesen
Die LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. nimmt Stellung zur Weiterfinanzierung der Schulsozialarbeit in Sachsen und tritt damit den Bestrebungen einzelner Landratsämter, für Schulsozialarbeit Kurzarbeit o.ä. zu beantragen, deutlich entgegen. weiterlesen
https://www.youtube.com/watch?v=oG59Q1IWoKs